1. Home
  2. /
  3. Menschen
  4. /
  5. Podcasts
  6. /
  7. Podcast „Kulturland zum Hören“

Podcast „Kulturland zum Hören“

Im Jahr 2020 initiierte Anton Willers den Podcast „Kulturland zum Hören“ und sprach eine Reihe von Artikels aus dem Magazin „Kulturland Oldenburg“ ein. Zunächst als “Corona-Idee” entstanden, wird das Format seit November 2022 neu aufgelegt.  Ausgewählte Beiträge des Magazins werden thematisch zusammengestellt und eingelesen von Karin Janßen.

Kleine Kulturstätten im Oldenburger Land

(veröffentlicht 27.7.2023)
In dieser Episode sind folgende Beiträge zu hören:

  • Kathrin Zempel-Bley : „Privatissimo ins Theater bringen“. Figurentheater Laboratorium zieht Zuschauer magisch an, KO 1/2013
  • Karin Peters: Bühnenstars mit großer Klappe. Mechtild Nienaber baut die Puppen fürs Oldenburger Theater Laboratorium, KO 1/2014
  • Rainer Rheude: Die Geschichte der Seefahrt muss neu Ein Besuch im Seemannsgarn-Museum „Spijöök“ am Vareler Hafen: Mehr als 1000 Objekte auf 100 Quadratmetern, KO 2/2013

Historische Bahnhöfe im Oldenburger Land

(veröffentlicht 07. April 2022)
In dieser Episode sind folgende Beiträge zu hören:

  • Katrin Zempel-Bley: Es wurde schnell zur Herzensangelegenheit. Schmuckstück Holdorfer Bahnhof. KO Nr. 3.2013 ab S. 8.
  • Günter Alvensleben: Hundert Jahre Hauptbahnhof Oldenburg, 4.2015 ab S. 30.
  • Rainer Rheude: Ein Bahnhof auf dem Abstellgleis. Der Bahnhof in Brake, KO. Nr. 4.2013, ab S. 14.
  • Stefan Meyer: Eine architektonische Visitenkarte: Der Bahnhof von Varel, KO 1.2010, ab S. 32.

Vorgelesen und aufgenommen von Karin Janßen, Redaktion Sarah-Christin Siebert.

Kulturzentren mit Tradition

(veröffentlicht 31. März 2023)
In dieser Episode sind folgende Beiträge zu hören:

  • Günter Alvensleben: Das Centraltheater Brake. Ein multifunktionelles Kulturzentrum mit Tradition. KO Nr. 3.2022, ab S. 12
  • Friedhelm Müller-Düring: Ballettschule tanzt weiter. Tanzakademie am Meer in Wilhelmshaven in der Coronakrise erfinderisch. KO Nr. 3.2021 ab S.

Vorgelesen aufgenommen von Karin Janßen, Redaktion Sarah-Christin Siebert.

Von Handwerk und Kunst

(veröffentlicht 28. März 2023)
Folgende Beiträge werden vorgelesen:

  • Gabriele Henneberg: Moderne Architektur aus altem Handwerk geboren, KO Nr. 1.2016, ab S 54 (über die Eisenstadt Friesoythe)
  • Karin Peters: Faszination der Unschärfe, KO Nr. 2.2015 ab S. 2 (Über den Künstler Michael Ramsauer)
  • Friedhelm Müller-Düring: Von wilden Tieren und eisenharten Typen, KO Nr. 2.2015, ab S. 8 (über Schrottkunst von Diedel Klöver aus Dangast)

Vorgelesen aufgenommen von Karin Janßen, Redaktion Sarah-Christin Siebert.

Traditionen im Oldenburger Land I

(veröffentlicht 08. Dezember 2022)
In dieser Folge geht es um Kohlfahrten, Jahrmarkt und eine Weihnachtsausstellung. gelesen von Karin Janßen

  • Ulrich Linser: „Norddeutsche Tradition- Vom Wandern zur Kohlfahrt“, KO Nr. 1.2021
  • Svea Bücker: „Wo Jahrmarkt ist, ist pures Leben“, KO Nr. 4.2016
  • Katrin Zempel- Bley: „Weihnachten in Oldenburg damals und heute“, KO Nr. 4.2018

Vorgelesen und aufgenommen von Karin Janßen, Redaktion Sarah-Christin Siebert.

Weihnachtliches 

(veröffentlicht 2. Dezember 2022)

In dieser Folge werden drei weihnachtliche Geschichten von Klaus Modick vorgelesen. Der Oldenburger Schriftsteller Klaus Modick hat mehrere Jahre lang einen dreiseitigen literarischen Beitrag für das Kulturland-Magazin verfasst. Passend dazu erstellte der Künstler Klaus Beilstein eine zeichnerische Collage, die wir an dieser Stelle leider nicht zeigen können. Schauen Sie dazu gern im Online-Archiv der Zeitschrift “Kulturland Oldenburg” nach! Es liest Karin Janßen.

  • “Tannenstolz” (4/07)
  • “Christkind oder Weihnachtsmann?” (4.2008)
  • Schneeränder – Eine Wintergeschichte” (4.2009) 

Vorgelesen und aufgenommen von Karin Janßen, Redaktion Sarah-Christin Siebert.

Einfluss und Grenzen des oldenburgischen Herrscherhauses

(veröffentlicht 08. Dezember 2022)
Einfluss und Grenzen des oldenburgischen Herrscherhauses (veröffentlicht 16. November 2022)
In der heutigen Folge geht es um die Einflussmöglichkeiten des oldenburgischen Herrscherhauses am Beispiel von drei Aspekten: Im ersten Beitrag geht es um die, mit Stolpersteinen versetzte, Einführung des Zolls in Elsfleth.
Dann geht es darum, wie der dänische Thron durch Oldenburger weiterleben konnte. Im Anschluss gehen wir anhand des Beispiels von Gräfin Sibylla Elisabeths auf die Spielräume oldenburgischer Herrschaft ein.

  • 182_Heidorn-Steinwascher_Der oldenburgische Weserzoll in Elsfleth
  • 183 Grimme Welp Die Oldenburger auf dem dänischen Thron
  • 184 Rüdebusch Handlungsspielraum einer adligen Thron

Vorgelesen und aufgenommen von Karin Janßen, Redaktion Sarah-Christin Siebert.

Tierschutz im Oldenburger Land

(veröffentlicht 07. November 2022)

Zuerst geht es um einem Gnadenhof im Wangerland, der ausgedienten Nutztieren einen schönen Lebensabend beschert.
Im zweiten Beitrag geht es um den Einsatz von Pferden in der Forstwirtschaft, und deren Arbeitskraft durch Maschinen abgelöst wurde.
Und danach geht es um einen seltenen Vogel, der wieder bei uns heimisch wird.

  • „Hof Butenland. Ein Besuch im Altersheim für Tiere.“ von Torben Rosenbohm aus der Ausgabe Nr. 4.2022
  • „Rückepferde.Schwere Jungs“ im Waldeinsatz“ von Carsten-Friedrich Streufert aus der Ausgabe Nr. 3.2022
  • „Die Bienenfresser sind wieder da. Brutvorkommen eines Exoten im Oldenburger Land“ von Jörg Grützmann aus der Ausgabe Nr. 3.2016

Vorgelesen und aufgenommen von Karin Janßen, Redaktion Sarah-Christin Siebert.

Zurück zur Übersicht