Die Oldenburgische Landschaft und ihre Arbeitsgemeinschaften veranstalten regelmäßig Tagungen, Ausstellungen und Informationsveranstaltungen zu oldenburgischen Themen und aktuellen Entwicklungen.
Ausstellungen
Weitere Informationen finden Sie auch hier auf den Internetseiten von SLAP. Eine Online-Variante der Ausstellung können Sie sich auch hier anschauen. Der Flyer zu Ausstellung ist hier. Eröffnung der Ausstellung “Mitten im Leben- die Wunderkammer als Spiegelbild” Begrüßung: Wilma Eberlei (Schulleiterin BBS Ammerland) Einführung: Sirma Kekeç Schülerinnen und Schüler: Mohamed Alkadi, Helin Ayaz, Adrian Bleckwehl, Jella Dannemann, Danielle Degenkolbe, Gina-Maria Domagalla, Mustafa Fadleah, Jasmin Fickenfrerichs, Aimée Heidenreich, Fabian Hoffmann, Ibrahim Ibrahim, Merdjan Jasharova, Alisa Mani, Sandra Perz, Mesut Rasoli, Isabell Steinker Lehrerinnen: Inklusionsbegleiterin: Hilke Baumann Künstlerische Leitung: Sirma Kekeç „Im September 2019 haben wir ein zweitägiges Podiumsgespräch unter dem gleichen Titel veranstaltet“, so AG-Leiterin Dr. Gisela Borchers. „Wir versuchen mit unserem Konzept, die Wirkung der Vertriebenen in ihrem neuen Umfeld zu erforschen, wo sie Spuren hinterlassen oder das öffentliche Leben bereichert haben. Diese Ausstellung ist ein Teil unserer Forschungsarbeit, die sicherlich noch nicht beendet ist.“ Zum 75. Bestehen des Landes Niedersachsen wurde sie im Foyer der Landessparkasse zu Oldenburg (LzO) in den Schlosshöfen Oldenburg erstmals gezeigt. Hier finden Sie demnächst die Ausstellung in einer PDF-Ansicht. Die Ausstellung umfasst 15 leicht transportable Rollbanner, die kostenlos verliehen werden. Wer die Ausstellung zeigen möchte, kann sich gerne unter Telefon 0441-77918 0 in der Geschäftsstelle der Oldenburgischen Landschaft melden. Bisheriger Ausstellungsorte: Wer war Ocko Wilhelm Schmidt? Ocko Wilhelm Schmidt, geboren 1911 in Rio Grande Do Sul, Brasilien, war der Sohn eines Sekretärs in konsularischen Diensten. Wir wissen wenig von diesem Künstler. Was mit ihm als Kind und Jugendlichem in und zwischen den Kriegen geschah, entzieht sich unserer Kenntnis. Wohl lassen sich Reisen feststellen, aber erste Bildsignaturen von 1930, 1932 und ab 1947 geben Fingerzeige, dass er sich einerseits in Venedig, andererseits im Oldenburger Raum aufgehalten haben musste. Der Zeichenblock begleitete Ocko Wihelm Schmidt auf seinen Reisen und Spaziergängen. Eine Mappe mit Stadtansichten von Oldenburg und Venedig hat sich erhalten und ist das Material der Ausstellung. Ocko Wilhelm Schmidt, der – wie einige Abbildungen auch zeigen – als Werbegrafiker tätig gewesen ist, erfasste in seinen Zeichnungen Architekturen im Hafenviertel in Oldenburg und an den Kanälen in Venedig präzise, schuf durch Schraffuren Atmosphäre und bewegte mit rhythmischen Strichfolgen Wolken- und Wasserwellen. Seine Aquarelle zeigen eine sensibel differenzierte Farbigkeit. Dass der Künstler diese Arbeiten nie ausgestellt hatte, lässt vermuten, dass es ihm nicht um Öffentlichkeit und Kunsthandel ging, sondern um Erleben und Erinnerung. Ocko Wilhelm Schmidt starb 1993 in Oldenburg. Die Ausstellung im Elisabeth-Anna-Palais (Sozialgericht), Schloßwall 16, 26122 Oldenburg ist unter Wahrung der coronabedingten Hygiene-Vorschriften bis zum 20. April montags bis donnerstags von 9 bis 15 Uhr und freitags von 9 -12 Uhr zu besichtigen. Der Eintritt ist frei.[Im kreativen Prozess, über einen Zeitraum von 4 Monaten, lernten die jugendlichen Erwachsenen deren Wertschätzung und Einordnung (besser) kennen und gestalteten Kunstwerke nach eigenen Vorstellungen. Mithilfe von Informationen aus dem Internet, mitgebrachten Objekten zur Anschauung sowie diversem Quellenmaterial aus Büchern wurden sie des Weiteren dazu angeregt, ihr Verständnis von Kunst und Sammlung, ihre persönliche Perspektive und das eigene Raumgefüge anders und neu zu erleben. Die Schüler*innen wurden so zu Künstlern, Sammlern und Ethnographen bestimmter Kulturen. Sie dokumentierten ihre gesammelten und mitgebrachten Gegenstände mit Hilfe von Handykameras, entwickelten aus den Bildvorlagen künstlerische Ideen im gemeinsamen Austausch, die auf ihre persönlich individuellen Beobachtungen sowie Wahrnehmungen basierten, stellten Bezüge aus der (eigenen) Geschichte zur Gegenwart dar, erprobten und erfuhren aktiv Möglichkeiten einer selbstbestimmten und kreativen Gestaltung.
Unter Anleitung mit der Bremer Künstlerin Sirma Kekeç haben die jugendlichen Erwachsenen gemeinsam künstlerische Strategien kennengelernt und kreativ erprobt, dabei eine eigene Bildsprache in Form von Druckgrafik, Fotografie, Zeichnung und Objektkunst im ästhetischen Prozess entwickelt.
Entstanden sind so mehrere Werkgruppen nach künstlerischen Methoden in verschiedenen Techniken. Welten in Miniaturformat, die die Aneignung von Natur reflektieren, zeigen die kleinen Objekte aus Naturfundstücken. Auszüge aus dem Alltag und deren Abbildung von Gegenständen eines Landlebens im 17. Jahrhundert hielten die Schüler*innen mit der Fotokamera in dem Museum Ammerländer Bauernhaus in Bad Zwischenahn fest. Die finale Auswahl der Bildmotive wurden anschließend auf Aquarellpapier übertragen und als schwarz/weiße Tuschezeichnungen künstlerisch umgesetzt. Darüber hinaus sind aus den eigenen Sammlungen und mitgebrachten Gegenständen ausdrucksstarke Kaltnadelradierungen, schwarz/weiße Originaldrucke im Tiefdruckverfahren entstanden. Das Projekt „Mitten im Leben- die Wunderkammer als Spiegelbild“ spiegelt nicht nur unser Verständnis vom kosmologischen System, der Stellung des Menschen im Universum als Beziehungsnetz wider, in dem Gegenstände und Lebewesen jeglicher Art miteinander verbunden sind und sich gege seitig beeinflussen, sondern hat die Schüler*innen direkt in ihrer Lebenswelt abgeholt und sie mit dem Thema Kunst und Sammlung vertraut gemacht.
Freitag, 22. April 2022 um 11:00 Uhr
im „Forum vor der Aula“ der BBS Ammerland
Elmendorfer Straße 59
26160 Bad Zwischenahn
Ayke Niemeyer
Charlotte Schäffer
Lisa Strathmann
28. März bis zum 29. Mai 2022 – Forum St. Peter, Peterstraße 22-26 in Oldenburg
11. Januar 2022 bis 26. Februar 2022 – im Restaurant Schirrmann’s der Jugendherberge in Oldenburg
27. Oktober 2021 bis 26. November 2021 im Foyer der LzO-Filiale in den Schlosshöfen in Oldenburg Tagungen