Zwei Podcasts werden von der Oldenburgischen Landschaft publiziert. Hier können Sie sich alle Folgen anhören.
Alternativ können Sie auch die gängigen Podcast-Portale nutzen:
Podigee Menschen erzählen➚ Unpolitische Orte ➚
Spotify Menschen erzählen➚ Unpolitische Orte➚
Deezer Menschen erzählen➚ Unpolitische Orte➚
Google Podcasts Menschen erzählen➚ Unpolitische Orte➚
RSS Feed Menschen erzählen➚ Unpolitische Orte➚
Oder Sie stöbern im YouTube-Kanal der Oldenburgischen Landschaft➚.


Folge 12: Gespräch mit Till Dobe

Folge 11: Hannah Glatz – Kunstschule Abraxas und Jugendarbeit im Oldenburger Land

Folge 10: Gabriele Henneberg und der Heimatbund für das Oldenburger Münsterland

Folge 9: Das Oldenburger Land im Zweiten Weltkrieg. Gespräch über Recherchen der Praktikanten Aaron Scheltwort und Jannes Heide

Folge 8: Kulturarbeit auf dem Land. Gespräch mit Gesche Gloystein in der Seefelder Mühle

Folge 7: Gespräch mit Jessica Leffers, Geschäftsführerin Blauschimmel Atelier e.V.

Folge 6: Regionalgeschichte, Denkmale und Buchprojekte. Gespräch mit Sabrina Kolata

Folge 5: Gang durchs Landesmuseum Oldenburg

Folge 4: Stefan Meyer – Plattdeutsch und Saterfriesisch im Oldenburger Land

Folge 3: Die Symbole des Oldenburger Landes – Gespräch mit Dr. Jörgen Welp

Folge 2: Dr. Michael Brandt – Kulturarbeit der Geschäftsstelle der Oldenburgischen Landschaft

Folge 1: Einführung

Der Podcast „Unpolitische Orte?“ gibt Einblicke in das bundesweite Forschungsprojekt „Unpolitische Orte? Sportstätten und ihre gesellschaftliche Bedeutung“.
Inhaltlich geht es im Projekt darum, gemeinsam Sportstätten hinsichtlich der Integration und Ausgrenzung zwischen 1930 und 1970 zu untersuchen. Wer traf sich auf den Sportplätzen, was wurde dort veranstaltet und wer hatte womöglich keinen Zugang zu diesen Orten? Inwiefern wurden Sportplätze auch für andere Zwecke als Sport genutzt?
Das Projekt richtet sich an junge Menschen, z. B. Schüler:innen und Studierende, die zu selbst gewählten, projektbezogenen Themen recherchieren und forschen können. Häufig handelt es sich bei den Sportstätten um bekannte Orte, die die Menschen auch heute noch aufsuchen, nutzen und über deren Geschichte sie meist nichts wissen. Im Rahmen des Projekts befassen sich junge Menschen einmal mehr mit der Geschichte vor Ort.
Die Projektleiterin Merle Bülter interviewt ihre Gäste zu interessanten Aspekten rund um das Projekt, wodurch aus individuellen Perspektiven ein buntes Bild der Projektarbeit entsteht.
Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend➚ sowie von der LzO Stiftung Kunst und Kultur➚, der Kulturstiftung der Öffentlichen Oldenburg➚ sowie der EWE Stiftung➚.

Folge 1: Gespräch mit dem Landschaftspräsidenten und Initiator des Projekts Prof. Dr. Uwe Meiners