Einzigartige Orgellandschaft
Im Norden Deutschland findet sich die weltweit einmalige Verbreitung historischer und heute noch bespielbarer Orgeln. Von der Niederländischen Grenze im Westen bis an die Elbe und von den ostfriesischen Inseln bis nach Lüneburg reicht sind mehr als 250. Davon befinden sich 50 historische Orgeln im Oldenburger Land➚.
Orgel der St.-Lamberti-Kirche in Oldenburg. Foto: JW, Oldenburgische Landschafthistorische Orgeln aus sechs Jahrhunderten und viele hervorragende Organistinnen und Organisten beheimatet.
Um diesen Kulturschatz einer breiten Öffentlichkeit noch besser zugänglich zu machen, gründeten die vier Landschaften (Lüneburg, Stade, Ostfriesland und Oldenburg) den Verein Norddeutsche Orgelmusikkultur in Niedersachesn und Europa NOMINE➚.
Klangliche Reise durch oldenburgische Kirchen
Im Oldenburgischen bieten nahezu alle Kirchen auch Herberge für dieses besondere Instrument. Mitunter ist den Menschen gar nicht klar, was für einen musikalischen und kulturellen Schatz sie in ihrer Kirche entdecken können. Oft begleiten die Orgeln seit vielen Jahrzehnten, mitunter seit Jahrhunderten die Menschen durch ihr Leben.
Im Jahr 2021 war die Orgel das „Instrument des Jahres“. Seit vielen Jahrhunderten erklingen Orgeln zu den verschiedensten Anlässen, in allerlei Räumen und in einer solch reichen Stilistik, dass man kaum von „der“ Orgel sprechen kann. Jedes Instrument für sich ist eine Königin!
In einem NOMINE Video in Kooperation mit der Evangelischen Landeskirche Oldenburg haben 10 Organisten und 2 Organistinnen 12 Variationen eines Werkes von Johann Philipp Krieger eingespielt. Diese einzelnen Videos ergeben zusammen eine geschlossene Aufführung der Aria con variazioni von Krieger:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen