1. Home
  2. /
  3. Aktivitäten
  4. /
  5. Forschungsthemen

Forschungsthemen

Wissenschaftliche Bearbeitung oldenburgischer Themen zu initiieren, zu unterstützen und zu fördern ist eines der Anliegen der Oldenburgischen Landschaft.
Aktuelle Forschungsprojekte finden Sie unter “Projekte

Auswahl bisheriger Forschungsfelder:

BIG OL - BildGedächtnis Oldenburger Land (2022)

BIG OL – BildGedächtnis Oldenburger Land (Arbeitstitel)

Derzeit gibt es Bestrebungen, den Bestand an Fotomaterial aus dem und über das Oldenburger Land digital zu archivieren. Nachlässe regionaler Fotografen sollen dabei ebenso gesichert , wie bereits bestehende Bilddatenbanken miteinander verknüpft werden. Die Idee➚  wird derzeit auf Umsetzung geprüft.

Griechische Arbeitsmigration nach Deutschland (2018)

Gastarbeit bei den Olympia-Werken in Roffhausen

Mit Unterstützung der Oldenburgischen Landschaft forschte die Kulturwissenschaftlerin Maike Wöhler zum Thema „Griechische Arbeitsmigration nach Deutschland“ am Beispiel der Olympia-Werke in Roffhausen (Stadt Schortens) bei Wilhelmshaven. Ihre Forschungsergebnisse haben auch ein Echo in den Medien gefunden Hier finden Sie einen Beitrag zum Thema in der taz➚ aus dem Jahr 2021. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage von Maike Wöhler➚.

Ludwig Münstermann Gesellschaft (2018)
Dem Hamburger Bildhauer Ludwig Münstermann aus dem 17. Jahrhunderts prägte viele evangelische Kirchen im Oldenburger Land. 2018 gründete sich die nach ihm benannte Gesellschaft als eingetragener gemeinnütziger Verein, welcher eng mit der Oldenburgischen Landschaft kooperiert.

Publikation zum Werk des bedeutenden Bildhauers des Manierismus

Monatelang haben Dr. Dietmar Ponert und Prof. Dr. Rolf Schäfer an dem umfassenden Werkverzeichnis gearbeitet. 2016 ist die zweiteilige Buchausgabe zu den Arbeiten des Bildhauers und Bildschnitzers Ludwig Münstermann erschienen. Es enthält ein vollständiges Verzeichnis aller Werke Münstermanns, der im 16. Jahrhundert vor allem im norddeutschen Raum tätig war und reich verzierte Altäre, Taufbecken, Kanzeln und vieles andere hinterließ. Die fotografische Dokumentation bildet die Werke im Gesamt und im Detail ab. Münstermann, der seine Werkstatt in Hamburg hatte, arbeitete fast ausschließlich für Auftraggeber in der Grafschaft Oldenburg-Delmenhorst. Als Künstler war er ein Vertreter der späten Renaissance (Manierismus). Das vorliegende Werk stellt einen wichtigen Beitrag zur Forschung zum Manierismus sowie zu konfessioneller Ikonografie dar. Das Projekt ist eine Gemeinschaftsarbeit des Oberkirchenrats und der Oldenburgischen Landschaft, die die Forschungen und Fotodokumentation jeweils zur Hälfte finanzierten. Die Drucklegung des Werkes im Schnell-&-SteinerVerlag in Zusammenarbeit mit dem Isensee-Verlag ermöglichten Sponsoren wie die EWE-Stiftung, der Oldenburger Landesverein e. V., die Barthel-Stiftung, der Förderkreis zur Erhaltung der Schlosskirche e. V., die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Varel und Dr. h.c. Peter Waskönig. Zur Feier des Reformationstages 2016 fand die Buchpräsentation dieser theologischen und kunstwissenschaftlichen Erschließung im Beisein der Autoren und Herausgeber im Oldenburger Schloss statt. Dietmar J. Ponert – Rolf Schäfer: Ludwig Münstermann. Der Meister – die Werkstatt – die Nachfolger; Bildhauerkunst des Manierismus im Dienste lutherischer Glaubenslehre in Kirchen der Grafschaft Oldenburg, 2 Bde., 672 und 336 S., zahlr. Abb., ISBN 978-3-7954-3166-2, Oldenburg/Regensburg 2016, Preis:99,- Euro.

Bestandsaufnahme „Kultur und Integration in der Metropolregion Nordwest (2016/16)

Bestandsaufnahme „Kultur und Integration in der Metropolregion Nordwest“ (2015/16)

Die Oldenburgische Landschaft hat mit Unterstützung durch die Koordinierungsstelle für Migration und Teilhabe der Stabsstelle Integration der Stadt Oldenburg eine Erhebung bei Kulturinstitutionen und -vereinen in der Metropolregion Nordwest durchgeführt. Dabei stand die Frage im Vordergrund, inwieweit die Institutionen und Vereine mit Migranten, die schon länger hier leben, und Migrantenselbstorganisationen zusammenarbeiten beziehungsweise sich in anderer Form den Themen Migration und kulturelle Vielfalt widmen. Die Befragung, die sich an Museen, Kulturzentren, Theater, Heimatvereine und weitere richtete, erfolgte von September 2015 bis Februar 2016. Gefördert hat das Projekt die Metropolregion Nordwest. Hier geht es zu den Ergebnissen der Bestandsaufnahme. bestandsaufnahme_kultur_und_integration_jessica_leffers.

Bestandsaufnahme Gedenkstätten der AG Vertriebene (2015)
Jahr 2015 erhob die Arbeitsgemeinschaft Vertriebene der Oldenburgischen Landschaft eine Übersicht von Denkmälern, Erinnerungstafeln und anderen sichtbaren Zeichen der Heimatvertriebenen im Oldenburger Land. Sie zeigt, welche Denkmäler und sonstige Erinnerungsstücke an die Vertriebenen, einzelne Vertriebene und Gemeinschaften Vertriebener im öffentlichen Raum im ehemaligen Oldenburger Land erinnern. Bestandsaufnahme AG Vertriebene.
Inventarisierung Vasa sacra (2010)
Das Bischöflich-Münstersche Offizialat, die Oldenburgische Landschaft und die Katholische Akademie Stapelfeld haben im Jahr 2008 eine breit angelegte Inventarisation der Vasa sacra in den Katholischen Kirchen des Oldenburger Landes durchgeführt. Als Sammelbegriff erfasst die Vasa sacra (lat.: heilige Gefäße oder sakrale Geräte) alle Geräte, Gefäße und Gegenstände, die in der Feier des Gottesdienstes der Kirche genutzt werden. Die Kirchen im Oldenburger Münsterland sind größtenteils in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entstanden. Das Sakralgerät ist aber oft älter. Das Projekt „Inventarisierung Vasa sacra“ ist unter kunsthistorischen und kulturhistorischen Aspekten sehr bedeutend für das Oldenburger Land. Dabei wurden Objekte von der Gotik bis zur Klassischen Moderne aufgenommen und erstmals einer wissenschaftlichen Würdigung unterzogen. Besonders der reiche Bestand an barocken Sakralgegenständen aus der Zeit der Gegenreformation unter Bischof Christoph Bernhard von Galen ist bemerkenswert. Die Ausstellung “Vasa sacra” wurde von Ostern 2010 bis Pfingsten 2010 in der Münchhausenscheune des Museumsdorfs Cloppenburg gezeigt. Ein Katalog ist ebenfalls erschienen: Vasa sacra. Da berühren sich Himmel und Erde. Schätze aus den katholischen Kirchen des Oldenburger Landes. Herausgegeben von Bischöflich Münstersches Offizialat Vechta, Oldenburgische Landschaft, Museumsdorf Cloppenburg und Katholische Akademie Stapelfeld. [Begleitband zur Ausstellung im Museumsdorf Cloppenburg vom 15. April bis 29. August 2010] Konzeption: Arbeitsgemeinschaft Vasa sacra (Willi Rolfes, Jörg Michael Henneberg, Dr. Martin Feltes, Dr. Ruth Irmgard Dalinghaus), Kuratierung: Dr. Ruth Irmgard Dalinghaus, Redaktion: Arbeitsgemeinschaft Vasa sacra, Fotos: Willi Rolfes, Aschendorff Verlag, Münster 2010, 296 S., Abb., ISBN 978-3- 402-12839-8, Preis: 24,80 Euro. [/su_spoiler]

Verwandte Themen

Zurück zur Übersicht