Das Forschungs- und Digitalisierungsprojekt „Sturmfest und erdverwachsen? – Visuelle Medien als Spiegel regionaler Identität: Das Bildgedächtnis Weser-Ems“ (BIG WE) ist ein regionales Pilotprojekt. Das gemeinsame Projekt der Oldenburgischen Landschaft, des Schlossmuseums Jever ↗ und des Museumsdorfs Cloppenburg – Niedersächsisches Freilichtmuseum ↗ hat zum Ziel, historische Fotografien und Bauzeichnungen aus der Region Weser-Ems zu digitalisieren und zu erschließen, um sie einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Weitere Impressionen aus den Bildarchiven finden Sie weiter unten in der Galerie.
Identitätsstiftung und Anregung von Diskursen
Die umfangreichen Sammlungen visueller Medien der drei Projektpartner sind das Fundament des BIG WE. Sie bilden die Lebens- und Arbeitswelten der Menschen in der Region seit mehr als 120 Jahren ab und spiegeln die Transformationsprozesse in der Region wider. So können Diskurse zu verschiedenen Fragestellungen angeregt werden: Wie haben sich die Natur- und Kulturlandschaft gewandelt? Welche Veränderungen gab es in sozialer, wirtschaftlicher oder gesellschaftlicher Hinsicht? Haben sich Geschlechterrollen gewandelt? Welche technischen Entwicklungen gab es? Wie veränderte sich die Mobilität? Diese und weitere Fragen wollen wir mit dem BIG WE behandeln und damit die (historisch gewachsene) Identität der Region Weser-Ems in einer globalisierten Welt untersuchen.
Forschung, Digitalisierung und Zugänglichmachung
Um gesellschaftliche Diskurse durch das Bildmaterial anzuregen, ist es notwendig, die Sammlungen für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Dies geschieht durch die Digitalisierung, die quellenkritische Erschließung und die multiperspektivische Verschlagwortung der Bilder. Auf dieser Basis wird es möglich, die Bilder per Suchbegriff in einem Onlineportal zu finden. Ein weiterer wichtiger Aspekt des Projekts ist die Klärung rechtlicher Fragen, etwa des Urheberrechts oder des Personenschutzrechts. Nach Abschluss dieser Vorarbeiten wird die Präsentation der Bildmedien des BIG WE auf dem Onlineportal www.kulturerbe.niedersachsen.de ↗ erfolgen. Über dieses Portal wird das Bildmaterial allen Interessierten zugänglich sein.
Projektkoordinatorin: Gesa Soetbeer M.A.
Projektlaufzeit: 24 Monate
Gefördert mit Mitteln aus zukunft.niedersachsen, ein Förderprogramm des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur und der VolkswagenStiftung.
Einblicke in den Bilderschatz
Jeder Projektpartner hat einen besonderen Bilderschatz:
Die Oldenburgische Landschaft besitzt unter anderem den fotografischen Nachlass von Heinrich Kunst. Der in Hatten geborene Lehrer dokumentierte in zahlreichen Bildern das Leben im Oldenburger Land zwischen den 1930er und den 1970er Jahren. Nicht nur das fotografische Schaffen, auch die Biografie des bereits in der NS-Zeit tätigen Fotografen ist von besonderem Interesse.
Das Schlossmuseum Jever verfügt neben seinem Altbestand über das sehr umfangreiche Bildarchiv der NWZ sowie weiterer Pressefotografen der Region. Diese Sammlung bildet das gesamte gesellschaftliche Leben der Region nach Ende des Zweiten Weltkrieges ab, von den Nachwirkungen des Krieges auf die Menschen über die wirtschaftlichen Entwicklungen bis hin zu Besuchen von wichtigen Amtsträgern oder Prominenten in der Region.
Das Museumsdorf Cloppenburg bietet eine Sammlung, die eine herausragende Dokumentation der Lebens- und Arbeitswelt des nordwestdeutschen Raums darstellt. Ergänzt wird diese durch über 1.000 Bauzeichnungen, die die äußere Gestalt, die innere Gliederung sowie die technische Konstruktion von Bauwerken zeigen.
Impressionen
Doppelhaus in Oldorf (Damme), um 1940. Fotograf Rudolf Engels. Sammlung Bilderwerk Münsterland, Bildarchiv Museumsdorf Cloppenburg.
Silberstraße in Rüschendorf (Damme), um 1940. Fotograf Rudolf Engels. Sammlung Bilderwerk Münsterland, Bildarchiv Museumsdorf Cloppenburg.
Haupthaus der Hofanlage Wehlburg aus Badbergen-Wehdel am originalen Standort (Baujahr 1750), seit 1976 im Museumsdorf Cloppenburg, Bildarchiv Museumsdorf Cloppenburg.
Grundrissrekonstruktion des Haupthauses der Hofanlage Wehlburg in Badbergen-Wehdel (Baujahr 1750, seit 1976 im Museumsdorf Cloppenburg) von 1943 von Gerd Rohling. Bildarchiv Museumsdorf Cloppenburg.
Längsschnitt-Rekonstruktion des Haupthauses der Hofanlage Wehlburg in Badbergen-Wehdel (Baujahr 1750, seit 1976 im Museumsdorf Cloppenburg) von 1943 von Gerd Rohling. Bildarchiv Museumsdorf Cloppenburg.
Rekonstruktionszeichnung des Wirtschaftsgiebels des Haupthauses der Hofanlage Wehlburg in Badbergen-Wehdel (Baujahr 1750, seit 1976 im Museumsdorf Cloppenburg) von 1944 von Gerd Rohling. Bildarchiv Museumsdorf Cloppenburg.
Das erste Auto im Jeverland – Hohenkirchen um 1905. Altbestand Bildarchiv Schlossmuseum Jever, Nr. 01501.
Straßenbau um Jeverland, vermutlich Jever, um 1910. Altbestand Bildarchiv Schlossmuseum Jever, Nr. 01634.
Mädchen bei der Gartenarbeit, um 1920. Altbestand Bildarchiv Schlossmuseum Jever, Nr. 01610.
Unfall in Friesland, um 1990. Bildarchiv Schlossmuseum Jever, Nr. 00909.
Jagdflugzeug der RAF, Standort Upjever, um 1960. Fotograf: Wilfried Zucht. Bildarchiv Schlossmuseum Jever, Nr. 01664.
Heute bedroht: der Kiebitz. Fotograf: Rudolf Großmann. Bildarchiv Schlossmuseum Jever, BOL_JeWo_0031.
Udo Jürgens ist auf dem Fliegerhorst Upjever gelandet: Aus Anlass seines 36. Geburtstages war er 1970 von der Luftwaffe zu einem Flug im Starfighter eingeladen worden. Hugo Rase, Bildarchiv Schlossmuseum Jever, BOL_JeWo_0035.
Taucher bei Ausbauarbeiten des Kriegshafens Wilhelmshaven, um 1865. Bildarchiv Schlossmuseum Jever, BOL_JeWo_0063.
Abfahrtslauf vom ‘Pudding’, Wangerooge um 1985. Fotograf: Gerolf Schmidt. Bildarchiv Schlossmuseum Jever, BOL_JeWo_134.
Podiumsdiskussion zur Bauverschiebung der Oldenburger Universität, Dezember 1971, Aula der PHN-Abteilung. NWZ-Bildarchiv, Schlossmuseum Jever, BOL_NWZ_00255.
Zwei Frauen auf einem Panzer bei einer Aktion der Bundeswehr in Delmenhorst, wohl 1974. Bildarchiv Schlossmuseum Jever, BOL_NWZ_00853.
Orkan am Südstrand Wilhelmshaven, 1. Januar 1984. Fotograf: Dieter Angst. Bildarchiv Schlossmuseum Jever, BOL_WZ_0357.
Strand in Schillig, Wangerland, 1964. Fotograf: Heinrich Kunst. Bildarchiv Oldenburgische Landschaft.
Fischerei im Vareler Hafen, 1960er Jahre. Fotograf: Heinrich Kunst. Bildarchiv Oldenburgische Landschaft.
Fischerei von Nordseekrabben, auch Granat genannt, im Vareler Hafen, 1960er Jahre. Fotograf: Heinrich Kunst. Bildarchiv Oldenburgische Landschaft.
Ölhafen Wilhelmshaven, nach 1958. Fotograf: Heinrich Kunst. Bildarchiv Oldenburgische Landschaft.
Das Kernkraftwerk Unterweser in Esenshamm, Brake, im Bau um 1975. Fotograf: Heinrich Kunst. Bildarchiv Oldenburgische Landschaft.
Die Fähre von Dedesdorf nach Kleinensiel, 1950er/60er Jahre. Fotograf: Heinrich Kunst. Bildarchiv Oldenburgische Landschaft.
Bau der sogenannten Hansalinie bei Aumühle, Landkreis Oldenburg. In den 1960er Jahren wurde unter diesem Namen der Abschnitt der Bundesautobahn 1 zwischen Bremen und Dortmund geschaffen. Fotograf: Heinrich Kunst. Bildarchiv Oldenburgische Landschaft.
Blick auf die sogenannte Hansalinie (Abschnitt der Bundesautobahn 1 zwischen Bremen und Dortmund) im Landkreis Oldenburg, um 1970. Fotograf: Heinrich Kunst. Bildarchiv Oldenburgische Landschaft.
Klassische Rollenbilder: Mädchen mit ihren Puppenwagen, 1950er Jahre. Heinrich Kunst, Bildarchiv Oldenburgische Landschaft.
Landwirtschaft ohne Maschinen in Grabstede: Ein Bauer bei der Getreideernte mit Sense. Die Frauen binden Garben aus dem geschnittenen Getreide, 1950er Jahre. Fotograf: Heinrich Kunst. Bildarchiv Oldenburgische Landschaft.
Landwirtschaft ohne Maschinen in Grabstede: Bei der Getreideernte wurden Hocken aus den Garben errichtet, 1950er Jahre. Fotograf: Heinrich Kunst. Bildarchiv Oldenburgische Landschaft.
Motorisierte Landwirtschaft in Grabstede: Die Heuernte bereits mit Traktor, 1950er Jahre. Heinrich Kunst, Bildarchiv Oldenburgische Landschaft.
Aufführung des Theaterstücks „De Stedinge“ auf der Freilichtbühne Stedingsehre in Bookholzberg, 1935-1937. Fotograf: Heinrich Kunst. Bildarchiv Oldenburgische Landschaft.
Vorreiterrolle und Netzwerkaufbau
Als institutionsübergreifendes Digitalisierungsprojekt hat das BIG WE nicht nur in der Region Weser-Ems, sondern auch in Niedersachsen eine Vorreiterrolle inne. Basierend auf den Bildarchiven der Projektpartner wird eine Grundstruktur erarbeitet, um im Laufe des Projekts ein Netzwerk mit weiteren Partnern aufzubauen. Heimatvereine aus der Region sollen ebenfalls eingebunden werden, da auch sie über umfangreiches Bildmaterial zur Lokalgeschichte verfügen.
Die Sicherung und Zugänglichmachung des regionalen Bildgedächtnisses ist von enormer Bedeutung, um bedrohte Bestände zu bewahren und die Geschichte der Region sichtbar werden zu lassen.
Wollen auch Sie Ihr Bildmaterial in das BIG WE aufnehmen lassen? Nutzen Sie unser Online-Formular und schreiben Sie uns!
Hinweis: Wir übernehmen keine Originale. Die Originale verbleiben bei Ihnen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.