1. Home
  2. /
  3. Aktivitäten
  4. /
  5. Projekte
  6. /
  7. BIG WE – Das...

BIG WE – Das Bildgedächtnis Weser-Ems

Das Forschungs- und Digitalisierungsprojekt „Sturmfest und erdverwachsen? – Visuelle Medien als Spiegel regionaler Identität: Das Bildgedächtnis Weser-Ems“ (BIG WE) ist ein regionales Pilotprojekt. Das gemeinsame Projekt der Oldenburgischen Landschaft, des Schlossmuseums Jever ↗ und des Museumsdorfs Cloppenburg – Niedersächsisches Freilichtmuseum ↗ hat zum Ziel, historische Fotografien und Bauzeichnungen aus der Region Weser-Ems zu digitalisieren und zu erschließen, um sie einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
BIG WE - Das Bildgedächtnis Weser-Ems - Logo
Weitere Impressionen aus den Bildarchiven finden Sie weiter unten in der Galerie.

Identitätsstiftung und Anregung von Diskursen

Die umfangreichen Sammlungen visueller Medien der drei Projektpartner sind das Fundament des BIG WE. Sie bilden die Lebens- und Arbeitswelten der Menschen in der Region seit mehr als 120 Jahren ab und spiegeln die Transformationsprozesse in der Region wider. So können Diskurse zu verschiedenen Fragestellungen angeregt werden: Wie haben sich die Natur- und Kulturlandschaft gewandelt? Welche Veränderungen gab es in sozialer, wirtschaftlicher oder gesellschaftlicher Hinsicht? Haben sich Geschlechterrollen gewandelt? Welche technischen Entwicklungen gab es? Wie veränderte sich die Mobilität? Diese und weitere Fragen wollen wir mit dem BIG WE behandeln und damit die (historisch gewachsene) Identität der Region Weser-Ems in einer globalisierten Welt untersuchen.

Forschung, Digitalisierung und Zugänglichmachung

Um gesellschaftliche Diskurse durch das Bildmaterial anzuregen, ist es notwendig, die Sammlungen für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Dies geschieht durch die Digitalisierung, die quellenkritische Erschließung und die multiperspektivische Verschlagwortung der Bilder. Auf dieser Basis wird es möglich, die Bilder per Suchbegriff in einem Onlineportal zu finden. Ein weiterer wichtiger Aspekt des Projekts ist die Klärung rechtlicher Fragen, etwa des Urheberrechts oder des Personenschutzrechts. Nach Abschluss dieser Vorarbeiten wird die Präsentation der Bildmedien des BIG WE auf dem Onlineportal www.kulturerbe.niedersachsen.de ↗ erfolgen. Über dieses Portal wird das Bildmaterial allen Interessierten zugänglich sein.

Projektkoordinatorin: Gesa Soetbeer M.A.
Projektlaufzeit: 24 Monate
Gefördert mit Mitteln aus zukunft.niedersachsen, ein Förderprogramm des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur und der VolkswagenStiftung.

Oldenburgische Landschaft Schlossmuseum Jever Museumsdorf Cloppenburg Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur zukunft.niedersachsen

Einblicke in den Bilderschatz

Jeder Projektpartner hat einen besonderen Bilderschatz:

Die Oldenburgische Landschaft besitzt unter anderem den fotografischen Nachlass von Heinrich Kunst. Der in Hatten geborene Lehrer dokumentierte in zahlreichen Bildern das Leben im Oldenburger Land zwischen den 1930er und den 1970er Jahren. Nicht nur das fotografische Schaffen, auch die Biografie des bereits in der NS-Zeit tätigen Fotografen ist von besonderem Interesse.

Das Schlossmuseum Jever verfügt neben seinem Altbestand über das sehr umfangreiche Bildarchiv der NWZ sowie weiterer Pressefotografen der Region. Diese Sammlung bildet das gesamte gesellschaftliche Leben der Region nach Ende des Zweiten Weltkrieges ab, von den Nachwirkungen des Krieges auf die Menschen über die wirtschaftlichen Entwicklungen bis hin zu Besuchen von wichtigen Amtsträgern oder Prominenten in der Region.

Das Museumsdorf Cloppenburg bietet eine Sammlung, die eine herausragende Dokumentation der Lebens- und Arbeitswelt des nordwestdeutschen Raums darstellt. Ergänzt wird diese durch über 1.000 Bauzeichnungen, die die äußere Gestalt, die innere Gliederung sowie die technische Konstruktion von Bauwerken zeigen.

Impressionen

Vorreiterrolle und Netzwerkaufbau

Als institutionsübergreifendes Digitalisierungsprojekt hat das BIG WE nicht nur in der Region Weser-Ems, sondern auch in Niedersachsen eine Vorreiterrolle inne. Basierend auf den Bildarchiven der Projektpartner wird eine Grundstruktur erarbeitet, um im Laufe des Projekts ein Netzwerk mit weiteren Partnern aufzubauen. Heimatvereine aus der Region sollen ebenfalls eingebunden werden, da auch sie über umfangreiches Bildmaterial zur Lokalgeschichte verfügen.

Die Sicherung und Zugänglichmachung des regionalen Bildgedächtnisses ist von enormer Bedeutung, um bedrohte Bestände zu bewahren und die Geschichte der Region sichtbar werden zu lassen.

Wollen auch Sie Ihr Bildmaterial in das BIG WE aufnehmen lassen? Nutzen Sie unser Online-Formular und schreiben Sie uns!

    Hinweis: Wir übernehmen keine Originale. Die Originale verbleiben bei Ihnen.