1. Startseite
  2. /
  3. Förderung
  4. /
  5. Programm zur Förderung investiver...

Programm zur Förderung investiver Projekte kleiner Kultureinrichtungen

Was und wer wird gefördert?

Gefördert werden investive Maßnahmen von kleinen Kultureinrichtungen, die in der Regel über keine oder nicht mehr als drei Vollzeitstellen verfügen. Öffentlich-rechtliche Körperschaften sind nicht antragsberechtigt. Die Mittel werden vom Land Niedersachsen über die Oldenburgische Landschaft zur Verfügung gestellt. Für Investitionen in IT-Technik ist vorrangig das Programm „Digitalisierung kleiner Kultureinrichtungen” geeignet (siehe dort).

Fördergebiet

Der Antragsteller muss seinen Sitz im Wirkungsbereich der Oldenburgischen Landschaft haben (Landkreise Ammerland, Cloppenburg, Friesland, Oldenburg, Vechta, Wesermarsch; kreisfreie Städte Delmenhorst, Oldenburg und Wilhelmshaven).

Wo muss der Antrag gestellt werden?

Der Antrag muss schriftlich direkt bei der Oldenburgischen Landschaft per Post gestellt werden (Oldenburgische Landschaft, Gartenstraße 7, 26122 Oldenburg). Die Bewertung der Anträge wird nach den Kriterien des Programms vorgenommen. Die Entscheidung über die Anträge trifft die fachlich besetzte Förderkommission der Oldenburgischen Landschaft.

Förderhöhe

Die Förderung kann zwischen 1.000 und 25.000 € liegen, die Förderquote sollte maximal 75 % der geplanten Projektkosten umfassen. Eine zweite Förderlinie für Anträge zwischen 25.000 und 75.000 € wie in den Vorjahren ist nicht mehr vorgesehen.

Bis wann muss der Antrag gestellt werden?

Anträge können zu den Antragsterminen 30.9.2022 und 31.1.2023 eingereicht werden.

Wie muss der Antrag gestellt werden?

Zur Antragstellung muss das untenstehende Antragsformular genutzt werden. Bitte beachten Sie auch die beigefügten Hinweise zur Antragstellung und die vom Land Niedersachsen veröffentlichten Richtlinien zum Investitionsprogramm.

Weitere Fragen?

Bitte wenden Sie sich an Frau Jacobs
Tel.: 04 41 – 77 91 826 oder per E-Mail: foerderung@oldenburgische-landschaft.de

Unterlagen

Zurück zur Übersicht