Zur Geschichte Dithmarschens (22.-24. Juli 2022)
Dithmarschen ist eine besondere Landschaft in Schleswig-Holstein. Die Ferne zum geistlichen
Landesherrn führte zu großer Eigenständigkeit und weitgehender Selbstverwaltung der Bauernrepublik“. Versuche der holsteinischen Landesherren, sich des Territoriums zu bemächtigen, scheiterten. Die Besonderheiten Dithmarschens, seine Landschaft hinter den Deichen, kulturellen Stätten und historischen Bauwerke sind Thema unserer Studienreise.
Mehr dazu finden Sie im Programm und auf der Webseite des Oldenburger Landesvereins.
Entdeckungen längs des Heerweges. Exkursion nach Jütland (24. bis 26. Juli 2020)
Der Heerweg war eine der überregionalen Verbindungsachsen der vormodernen Welt. Vom nördlichen Jütland vermittelte er seit der Jungsteinzeit Menschen, Vieh, Waren und Ideen bis an die Elbe. Kaufleute und Krieger haben hier ebenso ihre Spuren hinterlassen wie Missionare und Ochsentreiber. Historische Brücken, Gräber, Runensteine, Versammlungsstätten der regionalen Großen und mittelalterliche Kirchbauten von Rang laden längs des Weges dazu ein, sich auf historische Spurensuche zu begeben.
Gemeinsam mit dem Oldenburger Landesverein und der Akademie Sankelmark veranstaltetete die Oldenburgische Landschaft vom mit rund 30 Teilnehmern eine Mehrtagesfahrt nach Schleswig-Holstein und Süddänemark. Auf der Hinfahrt besuchte die Gruppe das von dem dänischen König Christian IV. gegründete Glückstadt. Hauptthema der Reise war allerdings der Nord und Süd verbindende Ochsenpfad oder Heerweg, an dessen Verlauf zahlreiche historische Plätze liegen. Nach einem einführenden Vortrag am Ankunftstag in der Akademie Sankelmark ging es am zweiten Tag auf Spurensuche nach Jütland. Hier steuerte die Gruppe verschiedene Ziele an, so die ehemalige Wallfahrtskirche von Tamdrup aus dem 12. Jahrhundert und den Ort Jelling mit seinen zwei beeindruckenden Grabhügeln und Runensteinen des 10. Jahrhunderts sowie einer Kirche aus der Zeit um 1100 innerhalb einer Schiffssetzung. Jelling gilt als Ursprungsort des dänischen Königtums. Weiterhin besichtigte die Gruppe unter anderem die teilrekonstruierte Ravning Bro, eine ehemalige Brückenanlage aus dem 10. Jahrhundert, den bronzezeitlichen Grabhügel des Egtved-Mädchens und das Renaissance-Herrenhaus Sønderskov. Am dritten Tag standen unter anderem der Burgplatz Törning, Schauplatz einer Novelle Theodor Storms, und die Frelser Kirche in Kliplev aus dem 15. Jahrhundert mit der Grablege der Familie von Ahlefeldt auf dem Programm.