Dat Ollnborger Land is een Plattdüütschland
Plattdeutscher Lääswettstriet
Plattdeutsch und Saterfriesisch sind als eigenständige Sprachen im Oldenburger Land ein Teil der regionalen Kultur und Identität. Gerade in einer globalisierten Welt gewinnt die Identität mit einer vertrauten Region und einer vertrauten Sprache erheblich an Bedeutung. Alle zwei Jahre findet in den Schulen Niedersachsen der plattdeutsche Lesewettbewerb statt und beginnt zunächst auf Klassen- und Schulebene. Daraufhin folgen der Kreis- und Bezirksentscheid und schließlich der Landesentscheid. Rund 20.000 Schüler und Schülerinnen der Klassenstufen 3 bis 13 können daran teilnehmen. Dieser Wettbewerb ist durch den Erlass des Kultusministeriums „Förderung von Schülerwettbewerben“ (Erl. des MK v. 10.06.1997 – 304-83012) schulrechtlich abgesichert. Außerdem leistet der Wettbewerb einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der neuen Kerncurricula Deutsch bezüglich der Pflege der Regionalsprachen und es ist die größte Veranstaltung für Regional- und Minderheitensprachen in Mitteleuropa. Die acht Sprachregionen sind: Emsländisch Grafschafter Platt Nordniedersächsisch Nordoldenburgisch Ostfälisch Ostfriesisch Saterfriesisch Südoldenburgisch Der plattdeutsch/saterfriesische Lesewettbewerb 2021 findet statt, coronabedingt fällt der oldenburgische Landesentscheid jedoch aus. Weitere Informationen finden Sie im Folgenden.
Unterlagen
- Nordoldenburger Platt (Grundschule) PDF, 276 KB
- Südoldenburger Platt (Grundschule) PDF, 209 KB
PLATTart 2022 – #mitnannervörfreien
DAS Festival für neue Niederdeutsche Kultur
PlattART 2022
Plattdeutsch-Festival wegen Corona erst im Juni, dann aber im Zirkuszelt Das für März vorgesehene PLATTart Festival Neue Niederdeutsche Kultur unter dem diesjährigen Motto #MITNANNER muss wegen der Corona-Pandemie ausfallen. Stattdessen gibt es PLATTart in diesem Jahr am 19. und 20. Juni als Zeltfestival in einem Zirkuszelt bei der Weser-Ems-Halle. „Es ist natürlich sehr schade, dass wir PLATTart nicht wie gewohnt veranstalten können“, so Stefan Meyer vom Veranstalter Oldenburgische Landschaft. „Leider hat uns die Corona-Situation zu dieser Entscheidung gezwungen, weil ein Großteil der geplanten Festivalformate unter Coronabedingungen nicht durchführbar gewesen wäre. Andererseits können wir mit PLATTart im Zirkuszelt einmal etwas ganz Neues ausprobieren und freuen uns auf zwei erlebnisreiche plattdeutsche Tage im Sommer.“



Imagefilm van Plattsounds
Plattsounds weer in de Finalrunn’ van de NordWest Award van de Bremer Lannesbank un is van meist 250 Bewarbern ünner de besten fiev Bidrägen kaamen. De eersten Platz hebbt wi woll nich kreegen, aver van de Bremer Lannesbank een heel moien Imagefilm, de Ji nu up use Webstäe bekieken: Link anklicken
Schkandolmokers – ‘n bietje Punkrock dorbi
„De Schkandalmakers“ – eine plattdeutschen Punkband aus Augustfehn. Schaut hier ein Interview und ein Video der Band: Link anklicken➚. Fun Fact: Der Sänger – Jens – ist auch im Beirat von PLATTart dabei.



“Platt is us Wark – Plattdeutsch im Geschäftsleben”
Die Oldenburgische Landschaft hat 2011/12 gemeinsam mit der IHK das Projekt „Platt is us Wark – Plattdeutsch im Geschäftsleben“ durchgeführt und dabei evaluiert, welchen Stellenwert die Regionalsprache Niederdeutsch im täglichen Geschäftsleben einnimmt. Im Fokus stand dabei u.a. die Frage: “Was kann ich als Geschäftsinhaber für meine Mitarbeiter/Kunden leisten, um mit Platt als zusätzlichem Serviceangebot meine Kundenorientierung/Dienstleistung zu verbessern?” Lesen Sie hier den Ergebnisbericht als PDF. Falls Sie in Ihrem Betrieb, Ihrem Geschäft, auf Ihrem Amt oder in Ihrer Einrichtung auch Plattdeutsch sprechen, stellen wir Ihnen gerne unsere “Wi snackt ok Platt!”-Aufkleber und Tresenaufsteller zur Verfügung. Den Flyer zum Projekt “PLATTDEUTSCH IM GESCHÄFTSLEBEN. MIT USE KUNNEN SNACKT WI PLATT” können Sie hier als PDF herunterladen. Kontakt: meyer@oldenburgische-landschaft.de.
Plattdeutsch in der Pflege
„Ik hebb smacht“, „Ik hebb döst“, Mi kellt dat dor“, dat sind Utsagen, wo man sik rögen mööt, wenn een Minsch dat seggt. Vör all, wenn disse Minsch in de Pleeg is un sik nich allen helpen kann. „Platt in de Pleeg“ is van groot Bedüden, vör all bi Lüe, de demenzkrank wurrn sind. Faken hett man belevt, dat disse Minschen blots noch in de Spraak snacken köönt, de se toerst lehrt hebbt. Vele ole Minschen sind noch mit Plattdüütsch upwussen un hebbt eerst in de School Hochdüütsch lehrt. In Wildshusen hett sik Hella Einemann-Gräbbert dit Rebett annahmen un lehrt al siet vele Jahren an de Berufsbildene Scholen an de Pflegeschölers Plattdüütsch. Un ok een lütt Book is dorbi rutsuert „Plattdeutsch in der Pflege. Wi snackt Platt…du ok?“ is al in de tweide Uplaag rutkamen. Wo süht de Ünnerricht up Platt un de Pleeg up Platt egens ut? Wo goot Platt de Dören apenmaken kann un ok een Qualität in de Pleeg fastholln deit, wiest nu een lütt Film. Kiek man eben to! Plattdeutsch spielt auch in den Pflegeberufen eine bedeutende Rolle. Viele Menschen mit Demenzerkranken verlieren im fortschreitenden Verlauf der Krankheit die später erworbenen Sprachen und können nur noch ausschließlich in ihrer Erstsprache sich verständlich machen. Viele ältere Menschen haben erst in ihrer Schulzeit Hochdeutsch gelernt. Um auch im Alter diesen Menschen die Lebensqualität zu erhalten und die Kommunikationsteilhabe zu gewährleisten, ist Plattdeutsch oft ein „Türöffner“. In einem kurzen Film wird veranschaulicht, wie Hella Einemann-Gräbbert von der Berufsbildenen Schule in Wildeshausen das Thema „Platt in de Pleeg“ angenommen hat.
Erinnerungsbuch

DRF1 – Deutsches Regional Fernsehen – Beitrag vom 20.5.2016, “Plattdeutsch in der Pflege“