1. Home
  2. /
  3. Sprachen
  4. /
  5. Plattdüütsch

Plattdüütsch

Dat Ollnborger Land is een Plattdüütschland

Das Oldenburger Land ist reich an sprachlicher Kultur. Kaamt mit un kiekt ’em, wat bi us Plattdüütschen so los is.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

LääswettstrietSprachlern-App BEOPlatt is coolPlattsoundsFreedag is PlattdagPlattdüütsch up WarkPlattdüütsch lernenLinks

Plattdeutscher Lääswettstriet

Alle zwei Jahre findet in den Schulen Niedersachsen der plattdeutsche Lesewettbewerb statt und beginnt zunächst auf Klassen- und Schulebene. Daraufhin folgen der Kreis- und Bezirksentscheid und schließlich der Landesentscheid. Rund 20.000 Schüler und Schülerinnen der Klassenstufen 3 bis 13 können daran teilnehmen.

 

30. Lääsewettstriet 2025 Plattdüütsch un Seeltersk
van de Ollenborger Landskup

De Ollnborger Landskup laad´t dor to alle Scholen in´t Ollnborger Land in.
Wir bitten alle Lehrerinnen und Lehrer, Eltern und alle am Plattdeutschen und Saterfriesischen Interessierten, uns dabei zu unterstützen, dass sich wieder möglichst viele Schülerinnen und Schüler beteiligen. Wi bidd all Mesters, dat se uk ditmaal weer mitmaakt un mit ehre Schölers Texten utsöökt un öövt. Dat was doch wat, wenn weer so as bi´t lessde Maal ´n Barg Schölers mitmaaken deen.

 
Dieser Wettbewerb ist durch den Erlass des Kultusministeriums „Förderung von Schülerwettbewerben“ Erl. des MK v. 10.06.1997 – 304-83012) schulrechtlich abgesichert. Außerdem leistet der Wettbewerb einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der neuen Kerncurricula Deutsch bezüglich der Pflege der Regional- und Minderheitensprachen.
 
Zur Teilnahme an dem Wettbewerb sind Schüler/innen aller Schularten eingeladen.  Sie lesen in fünf Altersgruppen:
Gruppe 1 – 3. Schuljahr
Gruppe 2 – 4. Schuljahr
Gruppe 3 – 5. und 6. Schuljahr
Gruppe 4 – 7. und 8. Schuljahr
Gruppe 5  – Ab 9. Schuljahr sowie ältere Jahrgänge, bis zum 21. Lebensjahr
 
Diese Gruppeneinteilung gilt auch beim Niedersachsen-Entscheid. 
Die Schülerinnen und Schüler sollen sich ihr Lesestück (Plattdeutsch/ Saterfriesisch) selbst aussuchen. Dabei dürfen Erwachsene selbstverständlich helfen. Textbeispiele sind auf untenstehend zu finden. Ein fremder Text muss nicht gelesen werden. Die Vortragsdauer beim oldenburgischen Landeswettbewerb darf 5 Minuten nicht überschreiten.  
 
Die Schulen erarbeiten mit interessierten Schülerinnen und Schülern die Texte und ermitteln ihre Sieger (bis 20 Kinder pro Altersgruppe – ein Sieger; 20-35 Kinder pro Altersgruppe – zwei Sieger; ab 35 Kinder pro Altersgruppe – drei Sieger).
 
 

Meldedaten: 

Plattdeutscher Wettbewerb
• Schulen melden bis zum 7. April 2025 die Schulsieger/innen an die Koordinatoren der Landkreise und kreisfreien Städte. Die Meldebögen für die Schulen können HIER ausgefüllt werden (bitte klicken).
• Die Koordinatoren/innen melden die Sieger/innen an die Geschäftsstelle der Oldenburgischen Landschaft bis zum 15. Mai 2025.
• Teilnahme-Urkunden können HIER angefragt werden (bitte klicken). 
 
Saterfriesischer Wettbewerb:
 
Die Abschlusslesung im Saterland findet statt am 7. Mai 2025 im Rathaus der Gemeinde Saterland in 26683 Ramsloh, Hauptstraße Nr. 507. 
 

Oldenburg-Entscheid: 

Der Bezirksentscheid für das Oldenburger Land findet am 23. Mai 2025 in der Haupt- und Realschule Saterland, Ramsloh statt (nicht wie ursprünglich geplant am 30. Mai). Dazu wird entsprechend eingeladen.
 

Koordinatoren der Landkreise und kreisfreien Städte: 

LK Ammerland – Ina Grote info@zimmerei-grote.de 
Termin Kreisentscheid Ammerland (GS Feldbreite): 14.5.2025
 
LK Cloppenburg – Martin Tellmann martin.tellmann@bbst-clp.de 
Termin Kreisentscheid Cloppenburg (BBS Technik): 7. Mai 2025
 
Stadt Delmenhorst – Christina Voigt und Ulrike Mensching, Christina.Voigt@delmenhorst.deulrike.mensching@delmenhorst.de 
 
LK Friesland – Edzard Stöhr edzard.stoehr@bbs-jever.eu 
Termin Kreisentscheid Friesland (BBS Jever): 24. April 2025
 
LK Oldenburg – Katharina Muhle katharina.muhle@igsae.de 
Termin Kreisentscheid -LK Oldenburg (IGS Wardenburg): 7. Mai 2025
 
Stadt Oldenburg – Veronika Pugge pugge@oldenburgische-landschaft.de 

 
Gemeinde Saterland – Ingeborg Remmers ingeborg.remmers@ewe.net 
 
LK Vechta Hildegard Herms-Westendorff h_westendorf@web.de 
Termin Kreisentscheid Vechta (GS Mühlen) : 4. April 2025
 
LK Wesermarsch – Anja Dirks anja.dirks@obs1-nordenham.de 
Termin Kreisentscheid Wesermarsch (Gym Brake): 23. April 205
 
Stadt Wilhelmshaven – Veronika Pugge pugge@oldenburgische-landschaft.de 
 

Übungstexte

Sprachlern-App BEO

Damit die Regionalsprache auch weiterhin im Alltag lebendig genutzt werden kann, erarbeiten die niedersächsischen Landschaften und Landschaftsverbände zusammen mit der Agentur Marktplatz GmbH aus Lüneburg eine plattdeutsche Sprachlern-App. Die Sprachlern-App basiert auf dem Vokabelschatz des 2021 erschienenen Lehrbuchs “Snacken, Proten, Kören”, welches vom Länderzentrum für Niederdeutsch in Bremen herausgegeben wurde. Mit dem Lehrwerk wird im Unterricht an den niedersächsischen Schulen gearbeitet. Die Sprachlern-App ist, wie das Lehrwerk, nach dem plattdeutschen Wörterbuch von Johannes Sass abgefasst. Diese Sprachvariante des nordniedersächsischen Plattdeutsch ist in Niedersachsen regional am weitesten verbreitet, zudem lassen sich von ihr auch die meisten niederdeutschen Dialekte ableiten.

Mit der plattdeutschen Sprachlern-App BEO haben die Landschaftsverbände in Niedersachsen ein attraktives Sprachlernangebot zur Nutzung außerhalb allgemeinbildender Schulen geschaffen, an deren Erstellung ein großes Netzwerk mitgearbeitet. Für die Beratung zum digitalen Lernen konnte das Kompetenzzentrum für Niederdeutschdidaktik der Universität Greifswald gewonnen werden. Die Projektleitung oblag dem Lüneburgischen Landschaftsverband.

Die mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft und Kultur geförderte Sprachlern-App läuft auf allen mobilen Geräten mit Android- oder IOS-Systemen und ist seit Ende 2024 verfügbar.

Das Kooperationsprojekt „Platt is cool“ der niedersächsischen Landschaften und Landschaftsverbände startete 2009 unter der Schirmherrschaft des niedersächsischen Kultusministeriums. Ziel der Landschaften und der Landesschulbehörde ist es, mit einer Imagekampagne für Plattdeutsch besonders bei Kindern und Jugendlichen an den Schulen auf Plattdeutsch aufmerksam zu machen und die moderne und zeitgemäße Seite der Sprache hervorzuheben. Webseite: www.platt-is-cool.de➚.  Plattdüütsch is plietsch un nich blots de Spraak van Ehrgüstern ut Omas Köök! Plattdeutsche Musiker wie die Hip Hop-Band „De Fofftig Penns“ haben bereits vor Jahren mit coolen plattdeutsch Beats deutlich gemacht, dass Jugendliche und junge Erwachsene Ihre Lebenswelt sehr wohl auch auf Plattdeutsch ausdrücken können.

Image-Postkarten, kostenlos für Schulen

Moie Karten mit een cool plattdüütsch Spröök dorbi sind bi us aftogriepen. Sie sind ein niedrigschwelliges und beliebtes Angebot für Menschen, die sich für Plattdeutsch interessieren und dafür werben möchten. Wir danken allen, die unsere Karten in Umlauf bringen, indem sie sie beschreiben, verschicken, verteilen und verschenken oder einfach nur Zuhause an den Kühlschrank kleben. Kontakt: meyer@oldenburgische-landschaft.de.

Die aktuellen Motive gibt es hier: Postkarten Platt is cool➚. Noch viel mehr Motive gibt es hier: Postkarten-Archiv➚.

Schulmaterialien auf Plattdeutsch

Brandschutz auf Plattdeutsch – Kostenlose Materialien für Schulen

Speziell an Kinder richtet sich das Mini-Büchlein „Philipp un sien Rookengel“, um sie schon früh für das Thema Brandschutz zu sensibilisieren. Das Buch ist nun auf Plattdeutsch erschienen, herausgegeben von „Platt ist cool“➚, der Initiative von Landschaften und Landschaftsverbänden, gemeinsam mit der Landesschulbehörde. Kindgerecht werden in dem handlichen Kleinformat Maßnahmen zum Verhalten im Brandfall erklärt. Plakate und Hinweisschilder ergänzen die thematischen Materialien. Die Übersetzung ins Niederdeutsche wurde von Stefan Meyer, Referent für Niederdeutsch und Saterfriesisch bei der Oldenburgischen Landschaft vorgenommen. Es gibt zudem auch eine saterfriesische Sprachversion und eine Version in Ostfriesenplatt. Die Materialien (Lernkarten, Postkarten, Mini-Büchlein und Plakate) werden kostenlos als Klassensätze an Schulen in Niedersachsen abgegeben. Bestellungen sind über die Internetplattform www.platt-is-cool.de➚ oder direkt bei den jeweiligen Landschaften und den Fachberatern möglich.

Brandschutz up platt
v.l.n.r.: Stefan Meyer (Oldenburgische Landschaft), Jan-Bernd Burhop, (Öffentliche Versicherung), Dr. Michael Brandt (Oldenburgische Landschaft) präsentieren die neuen Schulmaterialien zum Thema Brandschutz.
Foto: Siebert, Oldenburgische Landschaft
Mini-Büchlein “Phillip un sien Rookengel”
Plattsounds De „Plattsounds Bandcontest“ is´n Musikwettstriet för junge Lüüd, de Musik maakt, un Bands ut Neddersassen. Bands as „Fettes Brot“ oder „De Fofftig Penns“ hebbt mit Spood wiest, dat Plattdüütsch und moderne Musik goot tohoop passen doot. Dorüm sünd bi Plattsounds all Oorten vun Musik willkamen: HipHop, Elektro, Rock, Indie Metal un Reggae. Plattsounds ist ein seit 2011 stattfindender Musikwettbewerb für Amateurbands. Von Aurich bis Wolfenbüttel, von Celle bis Vechta – seit dem Start von Plattsounds im Jahr 2011 standen rund 90 junge Bands aus 40 kleinen und großen Orten in ganz Niedersachsen an den Final-Abenden auf der Bühne, Hunderte wollten mitmachen und haben sich beworben. Teenager und Twens aus plattdeutschen Hochburgen wie Ostfriesland oder Oldenburg, aber auch aus Regionen, in denen gar kein Platt gesprochen wird, wollten sich an der Sprache versuchen. Wer teilnehmen will, muss nicht unbedingt Plattdeutsch können. Das Plattsounds-Team fertigt, wenn gewünscht, Übersetzungen für die Bewerber an und unterstützt auch bei der Aussprache. Webseite: www.plattsounds.de➚. Das nächste Plattsounds-Bandcontest findet am 15. November 2025 in der Lagerhalle in Osnabrück statt.

Imagefilm van Plattsounds

Plattsounds weer in de Finalrunn' van de NordWest Award van de Bremer Lannesbank un is van meist 250 Bewarbern ünner de besten fiev Bidrägen kaamen. De eersten Platz hebbt wi woll nich kreegen, aver van de Bremer Lannesbank een heel moien Imagefilm, de Ji nu up use Webstäe bekieken: Link anklicken

Schkandolmokers - 'n bietje Punkrock dorbi

„De Schkandalmakers“ - eine plattdeutschen Punkband aus Augustfehn. Schaut hier ein Interview und ein Video der Band: Link anklicken➚. Fun Fact: Der Sänger – Jens – ist auch im Beirat von PLATTart dabei.

Die Gewinner bei Plattsounds 2019: Mario Diot (1. Platz, Mitte), Whale in the desert (2. Platz und Voting-Sieger, rechts) und Julia und Nina Giampietro (3. Platz, links)
So as in all de Jahren is de September weer en besünner Maant för de Plattdüütsken. Wi sünd upropen, mehr un mehr Platt in de Scholen to brengen. Am besten elke Dag, villicht aver ok an jede Freedag. Uns Ministerpäsident Weil hett weer de Schirm over disse Veranstalten spannt. Sien Gröötwoord is ook hier to finnen: https://www.ostfriesenland.de/plattdeutsch➚. En Hülp gifft uns Hans-Hinrich Kahrs: „För de Akschoon „Freedag is Plattdag” köönt wi „Wulken mit Wöör” Plattdüütsch opnehmen un de Lüüd wiesen, wo de Spraak as Regionalspraak, as Brüch na anner Spraken oder as een van vele Spraken uns Leven bunt maakt. Funnen heff ik de Vörlagen bi https://www.wortwolken.com/➚ un annern. Dat dat gaar neet so swaar is, Platt in de School to brengen, wiest uns ok Herbert Fuhs van de BBS in Wittmund (https://www.bbs-wittmund.de/➚). Un Imke Schöneboom van de KGS-Nörden maakt en Plattdüütsk-Challange mit hör Schölers, daar geiht dat um en Quiz, um Videos, en Logical usw. Well mehr weten will, dürt sich geern bi hör mellen: Imke.Schoeneboom [ et ] nlschb.de.

"Platt is us Wark – Plattdeutsch im Geschäftsleben"

Die Oldenburgische Landschaft hat 2011/12 gemeinsam mit der IHK das Projekt „Platt is us Wark – Plattdeutsch im Geschäftsleben“ durchgeführt und dabei evaluiert, welchen Stellenwert die Regionalsprache Niederdeutsch im täglichen Geschäftsleben einnimmt. Im Fokus stand dabei u.a. die Frage: "Was kann ich als Geschäftsinhaber für meine Mitarbeiter/Kunden leisten, um mit Platt als zusätzlichem Serviceangebot meine Kundenorientierung/Dienstleistung zu verbessern?" Lesen Sie hier den Ergebnisbericht als PDF. Falls Sie in Ihrem Betrieb, Ihrem Geschäft, auf Ihrem Amt oder in Ihrer Einrichtung auch Plattdeutsch sprechen, stellen wir Ihnen gerne unsere "Wi snackt ok Platt!"-Aufkleber und Tresenaufsteller zur Verfügung. Den Flyer zum Projekt "PLATTDEUTSCH IM GESCHÄFTSLEBEN. MIT USE KUNNEN SNACKT WI PLATT" können Sie hier als PDF herunterladen. Kontakt: meyer@oldenburgische-landschaft.de.

Plattdeutsch in der Pflege

„Ik hebb smacht“, „Ik hebb döst“, Mi kellt dat dor“, dat sind Utsagen, wo man sik rögen mööt, wenn een Minsch dat seggt. Vör all, wenn disse Minsch in de Pleeg is un sik nich allen helpen kann. „Platt in de Pleeg“ is van groot Bedüden, vör all bi Lüe, de demenzkrank wurrn sind. Faken hett man belevt, dat disse Minschen blots noch in de Spraak snacken köönt, de se toerst lehrt hebbt. Vele ole Minschen sind noch mit Plattdüütsch upwussen un hebbt eerst in de School Hochdüütsch lehrt. In Wildshusen hett sik Hella Einemann-Gräbbert dit Rebett annahmen un lehrt al siet vele Jahren an de Berufsbildene Scholen an de Pflegeschölers Plattdüütsch. Un ok een lütt Book is dorbi rutsuert „Plattdeutsch in der Pflege. Wi snackt Platt…du ok?“ is al in de tweide Uplaag rutkamen. Wo süht de Ünnerricht up Platt un de Pleeg up Platt egens ut? Wo goot Platt de Dören apenmaken kann un ok een Qualität in de Pleeg fastholln deit, wiest nu een lütt Film. Kiek man eben to! Plattdeutsch spielt auch in den Pflegeberufen eine bedeutende Rolle. Viele Menschen mit Demenzerkranken verlieren im fortschreitenden Verlauf der Krankheit die später erworbenen Sprachen und können nur noch ausschließlich in ihrer Erstsprache sich verständlich machen. Viele ältere Menschen haben erst in ihrer Schulzeit Hochdeutsch gelernt. Um auch im Alter diesen Menschen die Lebensqualität zu erhalten und die Kommunikationsteilhabe zu gewährleisten, ist Plattdeutsch oft ein „Türöffner“. In einem kurzen Film wird veranschaulicht, wie Hella Einemann-Gräbbert von der Berufsbildenen Schule in Wildeshausen das Thema „Platt in de Pleeg“ angenommen hat.

Erinnerungsbuch

Die Oldenburgische Landschaft und das Niederdeutschsekretariat haben ein Erinnerungsbuch herausgegeben. Die Kommunikation spielt in der Pflege eine tragende Rolle, nicht nur um die Qualität der Pflege zu gewährleisten und sprachlichen Missverständnissen vorzubeugen, sondern auch um den Menschen ein Gefühl der Geborgenheit und des Angenommenseins zu vermitteln, wenn in der Muttersprache gesprochen wird. Vor dem Hintergrund der in acht Bundesländern geltenden „Europäischen Charta für Regional- und Minderheitensprachen“ ist es notwendig, die Regional- und Minderheitensprachen in den Einrichtungen nicht nur im Rahmen der Biografiearbeit, sondern ausdrücklich auch als pflegerische und therapeutische Tätigkeit anzuerkennen. Der Bundesraat för Nedderdüütsch fordert diesbezüglich, dass die niederdeutsche Sprache als verpflichtendes Unterrichtsfach in der Pflegeausbildung aufgenommen wird. Das Erinnerungsbuch soll vor allem in der Erinnerungsarbeit mit dementiell erkrankten Menschen eingesetzt werden. Über historische Fotos soll die Kommunikationsfähigkeit gefördert werden.
Erinnerungsbuch
Das Buch ist unterteilt in Fotos und Themen vom Land und aus der Stadt. Plattdeutsche Vokabeln geben eine Hilfestellung bei der Kommunikation für die Pflegekräfte. Für den Einstieg in die Kommunikation nicht plattdeutschsprechender Mitarbeiter*innen gibt es auch eine kurze hochdeutsche Beschreibung. Gefördert haben dieses Buch der Bezirksverband Oldenburg und das Land Brandenburg. Das Buch ist nicht im Handel erhältlich. Es ist speziell für Pflegekräfte und Pflegeeinrichtungen konzipiert worden. Es ist kostenfrei ausschließlich für Pflegeeinrichtungen bei der Oldenburgischen Landschaft erhältlich. Sie können sich hier ein PDF mit dem Erinnerungsbuch herunterladen.

DRF1 - Deutsches Regional Fernsehen - Beitrag vom 20.5.2016, "Plattdeutsch in der Pflege“

Zu dem Buch „Über die friesische Sprache“ von Menno Aden wurde eine Webseite erstellt, welche die die (ehemaligen) friesischen Mundarten von Ostfriesland vorstellt: https://osterlauwersfriesisch.de 

Organisationen, die Niederdeutsch fördern

Plattdeutsch zum Hören

Verwandte Themen

Zurück zur Übersicht