Beim Niedersachsenentscheid des Plattdeutschen Lesewettbewerbs am 11. Juni in Hannover gingen zwei 2. Plätze und ein 3. Platz an Leserinnen und Leser aus dem Oldenburger Land. Emily Sieve aus Mühlen erreichte den zweiten Platz in der Altersgruppe A (3. Klasse), Felix Pieper aus Hatten belegte den zweiten Platz in der Altersgruppe B (4. Klasse) und Laura Hillje aus Wilhelmshaven den 3. Platz in der Altersgruppe C (5./6. Klasse). Aus dem Oldenburger Land teilgenommen hatten ferner Julius Overmeyer (Altersgruppe D, 7./8. Klasse) aus Damme und Keana Meyer aus Wilhelmshaven (Altersgruppe E, 9.-13. Klasse). Im Oldenburger Land ist der Plattdeutsche Lesewettbewerb mit dem Saterfriesischen Lesewettbewerb verbunden. Den 1. Platz im Saterfriesischen Lesewettbewerb (Altersgruppe 5, 9. Klasse und älter) hatte schon am 7. Mai Tom Henken aus Ramsloh gewonnen. Er war jetzt auch in Hannover dabei und hat seinen Lesetext außer Konkurrenz vorgetragen. Der Plattdeutsche Lesewettbewerb – im Oldenburger Land zusammen mit dem Saterfriesischen Lesewettbewerb – möchte zum Erhalt der Regionalsprachen Plattdeutsch und Saterfriesisch beitragen und bei jungen Menschen die Freude an diesen Sprachen wecken oder erhalten. Er ist die wohl größte Veranstaltung für Regional- und Minderheitensprachen in Mitteleuropa. Bildunterschrift: (Erste Reihe von links nach rechts) Keana Meyer, Laura Hillje (3. Platz Altersgruppe C), Julius Overmeyer, Tom Henken (1. Platz Saterfriesisch, Altersgruppe 5), Felix Pieper (2. Platz Altersgruppe B) und Emily Sieve (2. Platz Altersgruppe A). Hintere Reihe: Mitglieder des Organisationsteams der Oldenburgischen Landschaft und der Jury Foto: Oldenburgische Landschaft
Plattdeutsch
Fehn up Plattdeutsch
Unterhaltsame Talkrunde auf Plattdeutsch in der Eisenhütte
Dor is düchtig wat los in `t Ollnborger Land! Das Kulturzentrum „Eisenhütte Augustfehn“ organisiert im Jahr 2025 plattdeutsche Talkrunden an drei Terminen und schnackt über dit un dat und alles was hier so los ist!
Die drei Termine sind:
Sonntag, 23. März 2025
Sonntag, 28 September 2025
Sonntag, 7. Dezember 2025
Karten gibt es für 10€ bei der Eisenhütte oder beim Rathaus der Gemeinde Apen
Die Bühne der Eisenhütte Augustfehn, als einer der Kulturhotspots im Ammerland, bietet den Rahmen für einen mehrsprachigen Austausch mit Menschen, die in der Plattdeutschszene als Kulturakteur/innen, Musiker/innen und Sprachengagierte unterwegs sind. Un up Platt veel to vertelln hebbt. Dabei sollen nicht nur laufende Projekte vorgestellt werden, sondern vor allem der Austausch untereinander gefördert werden. Wat löppt up Platt in `t Ollnborger Land un wo mööt wi ran? Der freie Austausch wird von plattdeutschen Musiker/innen aus dem Oldenburger Land untermalt.
In der Eisenhütte, die schon damals für Qualität und Verarbeitung von hochwertigen Materialien stand, vereinen sich die geschichtliche Industriekultur, mit dem modernen Angebot und sympathischem Ambiente eines Restaurants in der heutigen Zeit.
Eisenhütte Augustfehn
Stahlwerkstr.17b
26689 Augustfehn
Tel 04489-9428190
Fax 04489-9428191
Fehn up Plattdeutsch
Unterhaltsame Talkrunde auf Plattdeutsch in der Eisenhütte
Dor is düchtig wat los in `t Ollnborger Land! Das Kulturzentrum „Eisenhütte Augustfehn“ organisiert im Jahr 2025 plattdeutsche Talkrunden an drei Terminen und schnackt über dit un dat und alles was hier so los ist!
Die drei Termine sind:
Sonntag, 23. März 2025
Sonntag, 28 September 2025
Sonntag, 7. Dezember 2025
Karten gibt es für 10€ bei der Eisenhütte oder beim Rathaus der Gemeinde Apen
Die Bühne der Eisenhütte Augustfehn, als einer der Kulturhotspots im Ammerland, bietet den Rahmen für einen mehrsprachigen Austausch mit Menschen, die in der Plattdeutschszene als Kulturakteur/innen, Musiker/innen und Sprachengagierte unterwegs sind. Un up Platt veel to vertelln hebbt. Dabei sollen nicht nur laufende Projekte vorgestellt werden, sondern vor allem der Austausch untereinander gefördert werden. Wat löppt up Platt in `t Ollnborger Land un wo mööt wi ran? Der freie Austausch wird von plattdeutschen Musiker/innen aus dem Oldenburger Land untermalt.
In der Eisenhütte, die schon damals für Qualität und Verarbeitung von hochwertigen Materialien stand, vereinen sich die geschichtliche Industriekultur, mit dem modernen Angebot und sympathischem Ambiente eines Restaurants in der heutigen Zeit.
Eisenhütte Augustfehn
Stahlwerkstr.17b
26689 Augustfehn
Tel 04489-9428190
Fax 04489-9428191
Was heißt hier Minderheit?
Unser Land ist seit jeher durch viele verschiedene kulturelle Einflüsse geprägt. Vielfalt, Brüche und Bewegung – das ist typisch für Deutschland. Dazu gehören auch andere Sprachen und autochthone nationale Minderheiten und Volksgruppen, die schon lange hier verwurzelt sind. Staatlich anerkannt und geschützt sind heute vier: Dänen*, Friesen*, Sorben*/Wenden* und die deutschen Sinti* und Roma*. Niederdeutsch (Platt) wird darüber hinaus als Regionalsprache geschützt. Was ist ihre Geschichte? Wie steht es um das Miteinander von Mehrheit und Minderheit? Und was wünschen sich Angehörige der Gruppen für ihre Zukunft?
Vom 29.06. bis einschl. 15.08.2025 findet im Museumsdorf Cloppenburg die Wanderausstellung „Was heißt hier Minderheit“ statt. Diese gibt einen Einblick in die Sprachminderheiten in Deutschland, darunter die Saterfriesen. Der Minderheitenrat hat die Inhalte gestaltet.
Gott sien Schöpfung un wat achterna köm
Lesung mit Orgelmusik – Wie fing alles an? Wie fügten sich die Dinge zum großen Ganzen? Was wird uns die Zukunft bringen? Was ist zum Leben überlebenswichtig? Diese Fragen bewegen uns wohl alle. Mit dieser Lesung am Abend möchten wir Sie zu einer besonderen Auseinandersetzung mit den großen Fragen des Lebens einladen, man dat up Platt untermalt mit Improvisationen an der Orgel von Karsten Klinker. Heinrich Siefer wird Boy Lornsens wunderbaren Text über die Schöpfung der Welt in plattdeutscher Sprache vortragen.
Anmeldung unter https://www.ka-stapelfeld.de/item/gott-sien-schoepfung-un-wat-achterna-koem
-
- Seminar-Nr.: 88898
-
- Leitung: Heinrich Siefer
-
- Referent/in: Karsten Klinker, Cloppenburg
-
- Kosten: 10 €
Plattdeutscher Lesewettbewerb – Oldenburg-Entscheid
Alle zwei Jahre findet in den Schulen Niedersachsen der plattdeutsche Lesewettbewerb statt und beginnt zunächst auf Klassen- und Schulebene. Daraufhin folgen der Kreis- und Bezirksentscheid und schließlich der Landesentscheid. Rund 20.000 Schüler und Schülerinnen der Klassenstufen 3 bis 13 können daran teilnehmen.
Alle aktuellen Informationen finden Sie unter
Vorstellung des Plattdeutschen Kalenders 2026
Der Plattdetusche Kalender
Die Klennermakers des Heimatbundes für niederdeutsche Kultur „De Spieker“ um Spiekerbaas Rita Kropp geben unter dem Titel „De plattdüütsch Klenner – up dat Jahr 2023“ einen plattdeutschen Kalender für das Jahr 2026 heraus. Der Kalender ist sowohl plattdeutscher Kalender als auch Lesebuch in einem – ein plattdeutsches Traditionsprodukt, das es sonst so kein zweites Mal gibt.
De Spieker, Heimatbund für niederdeutsche Kultur e. V.
Fehn up Plattdeutsch
Unterhaltsame Talkrunde auf Plattdeutsch in der Eisenhütte
Dor is düchtig wat los in `t Ollnborger Land! Das Kulturzentrum „Eisenhütte Augustfehn“ organisiert im Jahr 2025 plattdeutsche Talkrunden an drei Terminen und schnackt über dit un dat und alles was hier so los ist!
Die drei Termine sind:
Sonntag, 23. März 2025
Sonntag, 28 September 2025
Sonntag, 7. Dezember 2025
Karten gibt es für 10€ bei der Eisenhütte oder beim Rathaus der Gemeinde Apen
23. März 2025
Van döntjes un Spektakel in’t Oldenburger Land un de Geschichte van Augustfehn
moderiert von Ludger Abeln
mit Renate Kiefer, Torsten Taute, und Matthias Huber.
Musikalische Begleitung von Jens Cramer van de Schkandaalmokers und Long Way Home Bluegrassband
Die Bühne der Eisenhütte Augustfehn, als einer der Kulturhotspots im Ammerland, bietet den Rahmen für einen mehrsprachigen Austausch mit Menschen, die in der Plattdeutschszene als Kulturakteur/innen, Musiker/innen und Sprachengagierte unterwegs sind. Un up Platt veel to vertelln hebbt. Dabei sollen nicht nur laufende Projekte vorgestellt werden, sondern vor allem der Austausch untereinander gefördert werden. Wat löppt up Platt in `t Ollnborger Land un wo mööt wi ran? Der freie Austausch wird von plattdeutschen Musiker/innen aus dem Oldenburger Land untermalt.
In der Eisenhütte, die schon damals für Qualität und Verarbeitung von hochwertigen Materialien stand, vereinen sich die geschichtliche Industriekultur, mit dem modernen Angebot und sympathischem Ambiente eines Restaurants in der heutigen Zeit.
Eisenhütte Augustfehn
Stahlwerkstr.17b
26689 Augustfehn
Tel 04489-9428190
Fax 04489-9428191
Plattdeutscher ökumenischer Gottesdienst
Ein plattdeutscher ökumenischer Gottesdienst ist für den 9. Juni 2025 (Pfingsmontag) ab 10 Uhr in der Kirche St. Petri zu den Fischteichen Ahlhorn geplant.
Veranstalter sind: Karkenkring, De Spieker, Heimatbund für niederdeutsche Kultur e. V. Heimatverein Cloppenburg, St. Andreas-Gospelchor Cloppenburg
AP.: Möhlenbrock, Carsten carsten.möhlenbrock@ewetel.net
Digital Plattdeutsch lernen
Sprachlernapp „Platt mit Beo“ ist da
Plattdeutsch steht für den Norden wie die schwarzbunten Kühe und der Deich. Aber auch südlich der Küstenlinie gehört Plattdeutsch zu Land und Leuten einfach dazu. Damit das so bleibt, müssen Menschen, die kein Platt sprechen, die Möglichkeit zum Erlernen der Sprache bekommen.
Leider gibt es nicht überall die Gelegenheit, einen Plattdeutschkurs zu besuchen. Die audiovisuelle Sprachlernapp „Platt mit Beo“ schafft hier Abhilfe: Praxisorientiert und alltagsnah bringt Beo den Nutzern die plattdeutsche Sprache über Sprechen, Hörverstehen und Wiederholen nahe. Die Nutzer können mit Hilfe einer Weiche zwischen zwei Varietäten des Plattdeutschen für Nordniedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern wählen. Die Sprachlernapp „Platt mit Beo“ gibt es zum kostenfreien Download für alle mobilen Geräten mit Android- oder IOS-Systemen im Google Play Store und im App Store (iOS).
Hinter dem Projekt „Plattdeutsch lernen mit Beo“ stehen die Emsländische Landschaft, der Lüneburgische Landschaftsverband, die Oldenburgische Landschaft, die Schaumburger Landschaft, der Landschaftsverband Stade, der Landschaftsverband Weser-Hunte und der Landschafsverband Osnabrücker Land. Die didaktische und wissenschaftliche Begleitung hat Kompetenzzentrum für Niederdeutschdidaktik der Universität Greifswald übernommen, die technische Entwicklung lag in den Händen der Agentur Marktplatz GmbH Lüneburg. Projektleiterin war Inga Seba-Eichert. Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur hat das Projekt gefördert.
Am 26. November haben die Projektbeteiligten die App „Plattdeutsch mit Beo“ offiziell mit einem Festakt vorgestellt. Dabei waren die Greifswalder Kooperationspartner online zu der Festveranstaltung in den Räumen der Oldenburgischen Landschaft in Oldenburg dazugeschaltet. Die Musikalische Umrahmung übernahmen Sandra Keck und Stefan Hiller aus Hamburg. Keck ist auch die Beo-Stimme für das nordniedersächsische Plattdeutsch der Sprachlern-App.
„Plattdeutsch ist ein wichtiges Kulturgut und identitätsstiftend. Es ist uns allen ein wichtiges Anliegen, diese Sprache lebendig zu halten und zu fördern. Die Beo-App ist dabei ein zeitgemäßes Instrument zum Erlernen der Sprache“, so Dr. Franziska Meifort, Direktorin der Oldenburgischen Landschaft im Rahmen der Festveranstaltung. Die Oldenburgische Landschaft hatte zuletzt die Projektverantwortung.