1. Home
  2. /
  3. Vechta

Workshop: „Alte Schriften lesen lernen“ für Fortgeschrittene

Unter der Leitung der Volkskundlerin Dr. Eva-Maria Ameskamp vertiefen die Teilnehmenden ihre Kenntnisse im Lesen der Deutschen Kurrentschrift. Eigene historische Dokumente können mitgebracht und gemeinsam transkribiert werden. Der Workshop richtet sich an alle, die bereits Grundkenntnisse mitbringen und ihre Fertigkeiten praktisch anwenden möchten.

Termine: 5.11., 12.11., 19.11., 26.11. und 3.12. – jeweils 19:30 – 21:00 Uhr

Ort: Heimatbibliothek, Karmeliterweg 7, 49377 Vechta

Teilnahmegebühr: 25 Euro (für Mitglieder des Heimatbundes und der Heimatvereine im Oldenburger Münsterland: 20 Euro)

Anmeldung: telefonisch unter 04441 8870721, per E-Mail an info@heimatbibliothek-om.de oder persönlich während der Öffnungszeiten

 

Lesung mit Inge Merkentrup: „Zwischen Pacht und Überleben“

Die Autorin Inge Merkentrup liest aus ihrem neuen Buch „Klara. Kein Leben wie meine Mutter. Nordwestdeutsches Heuerlingsleben nach 1860“.

Das Werk zeichnet eindrucksvoll das Leben einer Heuerlingsfamilie im 19. Jahrhundert und das Ringen um Hoffnung und Selbstbestimmung nach. Die Lesung verspricht bewegende Szenen und bietet Gelegenheit zum anschließenden Gespräch mit der Autorin.

Donnerstag, 30. Oktober 2025, 19:00 Uhr

Ort: Heimatbibliothek, Karmeliterweg 7, 49377 Vechta

Eintritt: 10,00 Euro – Anmeldung telefonisch unter 04441-8870721, per E-Mail an info@heimatbibliothek-om.de

 

 

Münsterlandtag am 8. November in Vechta

Gäste aus Kultur, Politik, Gesellschaft und Wirtschaft versammeln sich jedes Jahr Anfang November in einer Gemeinde des Oldenburger Münsterlandes. Denn jedes Jahr ist eine andere der 23 Kommunen der Landkreise Cloppenburg und Vechta Gastgeber.

Unter dem Motto „Künstliche Intelligenz: Chancen, Risiken – Zukunft?!“ dreht sich am Vormittag alles um KI. Impulsredner Prof. Dr. Marco Barenkamp aus Osnabrück ist unter anderem als Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats der Studiengesellschaft für Künstliche Intelligenz ein Mann „vom Fach“ und wird in Vechta verschiedene Aspekte dieses hochaktuellen Themas beleuchten.

Wir bitten um Anmeldung bis zum 29.10.2025 unter folgenden Link: Heimatbund Oldenburger Münsterland | heimatbund-om.de

Den Flyer zum Münsterlandtag 2025 können Sie hier einsehen (PDF)

Weihnachtsmärkte im Oldenburger Land

Zum Ausklang des Jubiläumsjahres wünschen wir Ihnen eine besinnliche Weihnachtszeit mit einem Spaziergang über einen der oldenburgischen Weihnachtsmärkte. 

Bad Zwischenahn Weihnachtsmarkt 29.11.2025 – 21.12.2025
Bockhorn, Weihnachtsmarkt FloraFarm, 13.12. bis 14.12.2025
Brake, Schneeflöckchenmarkt, 11.12.- 14.12.2025

Cloppenburg, Nikolausmarkt im Museumsdorf, museumsdorf.de/event/nikolausmarkt

Delmenhorst, Weihnachtsmarkt, 25.11. – 29.12. 2024 https://www.delmenhorst.de/leben/einkaufen/weihnachtsmarkt.php

Ganderkeseer Weihnachtsmarkt 05.12.2025 – 07.12.2025
Gödens Sande, Weihnachtliche Landpartie auf Schloss Gödens, 27.11. bis 30.11.2025 https://landpartie.com/landpartien/weihnachtliche-landpartie-schloss-goedens/

Jever Weihnachtsmarkt 24.11.2025 – 23.12.2025

Oldenburg, Lamberti-Markt, 25.11.2025 bis 22.12.2025

Rasteder Weihnachtsdorf 28.11.2025 – 14.12.2025

Vechta, Weihnachtsmarkt, 20.11.2025 – 30.12.2025 (24. + 25.12. geschlossen)

Wardenburg, Weihnachtsmarkt, 29.11. bis 30.11. 2025
Westerstede, Westersteder Winterdorf, 27.11.-30.12.2025
Wildeshausen Weihnachtsmarkt, 12.12.2025 – 21.12.2025
Wilhelmshaven, Weihnachten am Meer, 24.11. bis 28.12.2025 https://www.wilhelmshaven-touristik.de/veranstaltungen/weihnachten-am-meer/

 

 

 

Wanderausstellung „50 Jahre Oldenburger Land“

Oldenburgische Landschaft feiert 50-jähriges Jubiläum mit Wanderausstellung

Im Rahmen des Jubiläumsjahres „50 Jahre Oldenburgische Landschaft“ ist seit Mai 2025 eine besondere Wanderausstellung zur Geschichte der Oldenburgischen Landschaft und des Oldenburger Landes präsentiert. Die Ausstellung wird zunächst von Mai bis September 2025 im Oldenburgischen Staatstheater zu sehen sein und wandert anschließend durch alle neun Landkreise und kreisfreien Städte des Oldenburger Landes.

Die Ausstellung besteht aus 13 Roll-Ups, die in einem einheitlichen Design gestaltet sind und jeweils das Wappen der kreisfreien Städte und Landkreise sowie das Jubiläumslogo der Oldenburgischen Landschaft tragen. Der inhaltliche Aufbau der Ausstellung gestaltet sich wie folgt:

Teil 1: „Wir sind Oldenburg – das Land“
Allgemeine Fakten über das Oldenburger Land, Informationen zur Landeskunde sowie der Institution Oldenburgische Landschaft.

Teil 2: Gesetzliche Mitglieder kreisfreie Städte und Landkreise
Jeder der neun gesetzlichen Mitglieder gestaltete ein Roll-Up zu Geschichte, Besonderheiten und Sehenswürdigkeiten des jeweiligen Landkreises oder der kreisfreien Stadt. 

Lesepult
Ein mobiles Lesepult gibt mittels Publikationen, Zeitschriften und Archivalien tieferen Einblick in die Geschichte des Oldenburger Landes und die Arbeit des Ehrenamtlichen der Oldenburgischen Landschaft.

Hier einige Eindrücke  der Ausstellung online (Link führt auf externe Seite) 

Die Wanderausstellung wird von den gesetzlichen Mitgliedern der Oldenburgischen Landschaft – den Landkreisen und kreisfreien Städten des Oldenburger Lands – nacheinander gezeigt. Die bisher feststehenden voraussichtlichen Termine sind:

22. Juni bis 31. August 2025 – Stadt Oldenburg, Oldenburgische Staatstheater
1. bis 30. September 2025 – Landkreis Ammerland, Kreishaus Westerstede
1. bis 31. Oktober 2025 – Landkreis Vechta
13. April bis 13. Mai 2026 Landkreis Cloppenburg

Die Ausstellung wurde von Museumskuratorin Etta Bengen anlässlich des 50jährigen Jubiläums der Oldenburgischen Landschaft erstellt. Wir laden alle Interessierten herzlich ein, diese besondere Ausstellung zu besuchen und mehr über die Geschichte und Kultur des Oldenburger Landes zu erfahren.

Ansichten der Ausstellung, hier im Oldenburgischen Staatstheater:

Tagesfahrt „Quer durchs Oldenburger Land – der Norden“

Ab Vechta (ZOB) fährt der Reisebus über Schneiderkrug und Oldenburg bis nach Butjadingen. Stationen sind das Oberfeuer Preußeneck, ausgewählte Kirchen mit Ausstattung des berühmten Bildschnitzers Ludwig Münstermann sowie der Naturentdeckungspfad Langwarder Groden (mit Führung).

Samstag, 23. August 2025

Beginn 8:30 Uhr (ab Vechta)

Ende ca. 19:00 Uhr (zurück in Vechta)

Teilnehmerbeitrag: 45 Euro inkl. Mittagessen, exkl. Getränke  (nach verbindlicher Anmeldung erhalten Sie die erforderlichen Überweisungsdaten zur Entrichtung des Beitrags)

Hinweis: teilweise längere Fußreise

 

Anmeldung ab 15. Januar 2025 unter anmeldung@oldenburgische-landschaft.de oder 0441-77918 0.

Tagesfahrt „Quer durchs Oldenburger Land – der Süden“

Ab Wilhelmshaven (ZOB) fährt der Reisebus über Oldenburg bis ins Oldenburger Münsterland. Stationen sind das Museum im Zeughaus in Vechta, die Wallfahrtskapelle St.-Anna-Klus bei Lohne, Besuch des translozierten Bürgerhauses in Holdorf sowie die Aussichtsplattform auf dem Mordkuhlenberg in den Dammer Bergen (mit Führung).

Samstag, 5. Juli 2025

Beginn 8:30 Uhr (ab Wilhelmshaven)
Ende ca. 19:00 Uhr (zurück in Wilhelmshaven)

Teilnehmerbeitrag: 45 Euro  inkl. Mittagessen, exkl. Getränke (nach verbindlicher Anmeldung erhalten Sie die erforderlichen Überweisungsdaten zur Entrichtung des Beitrags)

Hinweis: teilweise längere Fußreise

 

Anmeldung ab 15. Januar 2025 unter anmeldung@oldenburgische-landschaft.de oder 0441-77918 0.