1. Home
  2. /
  3. Saterfriesisch

Plattdeutscher Lesewettbewerb 2025: Niedersachsenentscheid in Hannover

Die oldenburgischen Sieger des Niedersachsenentscheids in Hannover, Foto: Oldenburgische Landschaft

Beim Niedersachsenentscheid des Plattdeutschen Lesewettbewerbs am 11. Juni in Hannover gingen zwei 2. Plätze und ein 3. Platz an Leserinnen und Leser aus dem Oldenburger Land. Emily Sieve aus Mühlen erreichte den zweiten Platz in der Altersgruppe A (3. Klasse), Felix Pieper aus Hatten belegte den zweiten Platz in der Altersgruppe B (4. Klasse) und Laura Hillje aus Wilhelmshaven den 3. Platz in der Altersgruppe C (5./6. Klasse). Aus dem Oldenburger Land teilgenommen hatten ferner Julius Overmeyer (Altersgruppe D, 7./8. Klasse) aus Damme und Keana Meyer aus Wilhelmshaven (Altersgruppe E, 9.-13. Klasse).

Im Oldenburger Land ist der Plattdeutsche Lesewettbewerb mit dem Saterfriesischen Lesewettbewerb verbunden. Den 1. Platz im Saterfriesischen Lesewettbewerb (Altersgruppe 5, 9. Klasse und älter) hatte schon am 7. Mai Tom Henken aus Ramsloh gewonnen. Er war jetzt auch in Hannover dabei und hat seinen Lesetext außer Konkurrenz vorgetragen.

Der Plattdeutsche Lesewettbewerb – im Oldenburger Land zusammen mit dem Saterfriesischen Lesewettbewerb – möchte zum Erhalt der Regionalsprachen Plattdeutsch und Saterfriesisch beitragen und bei jungen Menschen die Freude an diesen Sprachen wecken oder erhalten. Er ist die wohl größte Veranstaltung für Regional- und Minderheitensprachen in Mitteleuropa.

 

Bildunterschrift:

(Erste Reihe von links nach rechts) Keana Meyer, Laura Hillje (3. Platz Altersgruppe C), Julius Overmeyer, Tom Henken (1. Platz Saterfriesisch, Altersgruppe 5), Felix Pieper (2. Platz Altersgruppe B) und Emily Sieve (2. Platz Altersgruppe A). Hintere Reihe: Mitglieder des Organisationsteams der Oldenburgischen Landschaft und der Jury

Foto: Oldenburgische Landschaft

Sprachen im Fokus

Zwei neue Publikationen zu Saterfriesisch und Niederdeutsch

Ein gelbes Buch, das durch ältere und funkelnagelneue Erkenntnisse das heutige Wissen zu den kleinen Sprachen unserer Region darstellt, und ein pinkes Buch, in dem eine breite Leserschaft in die Sprachwissenschaft eingeführt wird: Zusammen bilden sie die Frühlingsernte des Seeltersk-Kontoor, das Kooperationsprojekt der Oldenburgischen Landschaft und der Gemeinde Saterland zur Stärkung der saterfriesischen Sprache.

Das gelbe Buch trägt den Titel “Sprachen unter der Lupe: Saterfriesisch und Niederdeutsch”. Ein Team von insgesamt 23 Experten behandelt darin Themen wie die Herkunft des Namens Ammersburg, mit dem die alten Friesen die Stadt Oldenburg bezeichneten, die Rolle des Niederdeutschen als Kirchensprache und den saterfriesischen Wortschatz der Imkerei. Mit älteren und aktuellen Erkenntnissen geben die Texte eine interessante Übersicht über den heutigen Stand der Sprachen Saterfriesisch und Niederdeutsch. Der Band wurde zu Ehren des fünfzigjährigen Jubiläums der Oldenburgischen Landschaft herausgegeben.

Das pinke Cover gehört zu dem etwas dickeren Buch aus der Feder des Saterfriesischbeauftragten Henk Wolf. Es trägt den Titel “Die grüne Jacke hat es nicht verstanden: Faszinierende Erkenntnisse aus der Sprachwissenschaft, einfach erklärt für Norddeutsche und ihre Nachbarn”. Wolf zeigt, wie interessant das Phänomen Sprache ist. Er geht vier großen Fragen nach, nämlich: Wie komplex sind Sprachen, warum verändern sich Sprachen, wie lernen Menschen Sprachen und wie unterscheidet man “richtiger” von “falscher” Sprache. Viele seiner Beispiele bezieht der Autor aus den Sprachen der Region.

Wolf, Henk (Hrsg.): Sprachen unter der Lupe: Saterfriesisch und Niederdeutsch, Scharrel: Heimatverein Saterland e.V. Seelter Buund,  2025. Ausgabe zu Ehren des fünfzigjährigen Jubiläums der Oldenburgischen Landschaft. 120 Seiten, ISBN 978-3-00-081864-6, Preis: 10,00 Euro.

Wolf, Henk: Die grüne Jacke hat es nicht verstanden: Faszinierende Erkenntnisse aus der Sprachwissenschaft, einfach erklärt für Norddeutsche und ihre Nachbarn, Oldenburg: Isensee Verlag, 2025. 200 Seiten, 978-3-7308-2196-1, Preis: 26,00 Euro.

 

toggle icon