1. Home
  2. /
  3. Musik

Konzert im Planetarium der Hochschule für Nautik in Elsfleth

zwei Live Musik Konzerte im Planetarium der Hochschule für Nautik in Elsfleth mit dem international bekannten Gitarren Duo Stoyanova mit Ernst A. Radkes Komposition „Sternenhimmel Suite“, am 28. Juni 2025 einmal um 16 Uhr, einmal um 18 Uhr

Gott sien Schöpfung un wat achterna köm

Lesung mit Orgelmusik – Wie fing alles an? Wie fügten sich die Dinge zum großen Ganzen? Was wird uns die Zukunft bringen? Was ist zum Leben überlebenswichtig? Diese Fragen bewegen uns wohl alle. Mit dieser Lesung am Abend möchten wir Sie zu einer besonderen Auseinandersetzung mit den großen Fragen des Lebens einladen, man dat up Platt untermalt mit Improvisationen an der Orgel von Karsten Klinker. Heinrich Siefer wird Boy Lornsens wunderbaren Text über die Schöpfung der Welt in plattdeutscher Sprache vortragen.

Anmeldung unter https://www.ka-stapelfeld.de/item/gott-sien-schoepfung-un-wat-achterna-koem 

    • Seminar-Nr.: 88898
    • Leitung: Heinrich Siefer
    • Referent/in: Karsten Klinker, Cloppenburg
    • Kosten: 10 €

34. Jazzfest Delmenhorst

Für das 34. Delmenhorster Jazzfest organisiert das KulturBüro der Stadt Delmenhorst wieder eine breite Auswahl an Konzerten renommierter Künstler.

– weitere Informationen folgen – 

Starke Frauen in Delmenhorst und umzu

Stefanie Golisch, Mezzosopranistin aus Bremen, gestaltet in Kooperation mit dem Heimatverein Delmenhorst e.V. ein musikalisch-literarisches Programm zum Thema “Starke Frauen in Delmenhorst und umzu” .

Ausgehend vom FrauenORT “Ruth Müller”, Delmenhorst, werden mit Musik und Text starke Frauen aus dem 19. und 20. Jahrhundert vorgestellt, die auch Helene Lange (FrauenORT Oldenburg), Dora Garbade (FrauenORT Ganderkesee) und die Dichterin Elise Fink einschließen. 

Die faszinierende Bronzeskulptur einer Arbeiterin in der Nordwolle im Nordwestdeutschen Museum für IndustrieKultur wurde vom Delmenhorster Bildhauer Jürgen Knapp geschaffen und ist Ruth Müller gewidmet.

Termin: 22. März, 19 Uhr

Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

Internationales Musikfest

– Informationen folgen –

 

Im Bürgerpark in Großenkneten (gegenüber des Gasthauses Kempermann, Haupstraße 59, 26197 Großenkneten)

Ansprechperson: Arne Kunz arne.kunz@grossenkneten.de

Folk Event

mit Lack of Limits and special Guest
+Jürgen Schöffel
+Marie´s Wedding

Mehr als ein Vierteljahrhundert unterwegs und immer noch ein Garant für mitreißende Live-Konzerte.
Der Bandname bleibt Programm: Lack of Limits zelebriert den „Mangel an Begrenzung“. Das in Oldenburg und Bremen beheimatete Quartett gilt als vielseitige und höchst tanzbare Folkrock-Institution. Dabei geht ihre Musik weit über dieses Genre hinaus. Sie verbinden die verschiedensten Einflüsse aus keltischem Folk, Rock, Reggae, Ska, Hip-Hop, Pop und Weltmusik zu einem ganz eigenen Sound mit hohem Wiedererkennungswert. Ende 2023 hat die Band ihr neues Album „…UND TROTZDEM!“ veröffentlicht. Jazzschlagzeuger Marc Prietzel sorgt für raffiniert-treibende Rhythmen. Kontrabassist Jörg Isermeyer liefert anarchischen Kleinkunstpunk und setzt ebenfalls ein groovendes Fundament.
Christian Jakober wandelt mit seinen Gitarren souverän zwischen den Musikstilen und Multiinstrumentalistin Eve Hase (Geige, Akkordeon, Saxofon) kreiert ausdruckstarke, eingängige Melodien. Auch sprachlich werden Grenzen eingerissen: Sie singen auf Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch oder gar „Gromolo“.
Weiteres Markenzeichen sind die mehrstimmigen Satzgesänge. Die schier unerschöpfliche Live-Energie überträgt sich schnell auf ihr generationsübergreifendes Publikum. Auf der Tanzfläche eint Lack of Limits quer durch alle erdenklichen Szenen und Altersgruppen – egal ob Oma, Punk oder Business-Mensch.

Marie’s Wedding Trio
Traditional and Contemporary Scottish and Irish Folk

Das „Marie’s Wedding Trio” macht lebendige, zeitgemäße, traditionelle Musik aus Schott-land und Irland. Lieder, Balladen und Tänze voller Lebens-freude, skurrilen Geschichten, Glück und Un-glück und sehr viel Humor sind schon immer Teil der schottischen und irischen traditionel-len Musik gewesen.
In dieser Tradition steht das Programm des Trios um die schottische Sängerin Joanna Scott Douglas. Die drei Musiker verstehen es ihr Publikum zum Mitsingen und Tanzen zu animieren. Unversehens wähnt man sich auf einem Kurztrip durch Edinburgh oder Galway.
Die dezenten zeitgemäßen Einflüsse in den Arrangements der Musik des Trios sind ein weiteres Markenzeichen.

Joanna Scott Douglas, Jan Jedding und Norbert Wehde haben reichlich Bühnenerfahrung auf Konzerten in Deutschland, England, Schottland, Irland und in Spanien und Skandinavien mit diversen Folkbands gesammelt.
Joanna Scott Douglas – Vocals & Bodhrán
Jan Jedding – Guitar & Vocals
Norbert Wehde – Highland Bagpipes, Irish Bouzouki, Low Whistle & Vocals

Eintritt 22 € (Vorverkauf 18 €)

Kartenbestelltung: www.kulturmuehle-berne.de/kontakt/eintrittskarten-vorbestellen

 

Kontakt: Anke Christmann und Jürgen Schwarting geschaefte@kulturmuehle-berne.online Kulturmühle Berne e.V. Lange Straße 74 27804 Berne Kontaktformular www.kulturmuehle-berne.de/kontakt (Wir arbeiten Ehrenamtlich: Daher sind wir nicht immer erreichbar. Bitte sprechen Sie dann auf unseren Anrufbeantworter und geben Sie Ihren Namen, Ihre Telefonnummer und Ihr Anliegen durch. Wir melden uns dann bei Ihnen. Sie erhalten nach einer Reservierung eine Bestätigungsmail von uns.)

Mélodie Zhao – Artist in Residence

Konzertreihe Große Pianisten im Kleinen Haus

Die Schweizer Pianistin Mélodie Zhao wurde 1994 geboren. Ihre überwältigende Begabung brachte die Musikerin früh auf die internationale Konzertbühnen – nun ist sie bereits zum zweiten Mal in Oldenburg zu erleben, um das Publikum zu begeistern!

Sonntag, 27. April 2025, 11:15 Uhr
Oldenburgisches Staatstheater, Kleines Haus

Martin Helmchen – Große Pianisten im Kleinen Haus

Martin Helmchen

Konzertreihe Große Pianisten im Kleinen Haus

Martin Helmchen ist einer der gefragtesten Pianisten und konzertiert seit Jahrzehnten auf den wichtigsten Podien der Welt. Auf Einladung des Vereins der Musikfreunde Oldenburg spielt der 1982 in Berlin geborene Musiker ein Programm mit Werken von Franz Schubert, Ludwig van Beethoven und Sofia Gubaidulina. Freuen Sie sich u. a. auf die Mondscheinsonate!

Sonntag, 23. Februar 2025, 11:15 Uhr
Oldenburgisches Staatstheater, Kleines Haus

www.musikfreunde-oldenburg.de
www.mozartgroup.net

 

toggle icon