1. Home
  2. /
  3. Geschichte

Kultursnack: Römische Luxusgüter in der archäologischen Sammlung

Datum: 03.06.2025
Uhrzeit: 12:30 Uhr

Im Rahmen der Kultursnacks stellt Archäologin Dr. Anette Siegmüller in der Mittagspause neue Erkenntnisse zu den ersten römischen Luxusgütern im Oldenburger Land vor. Bei einem Rundgang durch die Dauerausstellung geht es unter anderem um die Frage, wie die Objekte vor mehr als 2000 Jahren in die Region kamen.

Kosten: kostenfrei
Anmeldung: nicht erforderlich
Website: Kultursnack: Römische Luxusgüter in der archäologischen Sammlung – Landesmuseum Natur und Mensch

Quizabend „Oldenburg und umzu“

Quizzen ist in. Kaum ein Tag, an dem nicht im Fernsehen oder Rundfunk eine Quizsendung läuft. Hinzu gesellen sich die immer beliebter werdenden Pub-Quizze. Da bietet es sich an, das 50jährige Bestehen der Oldenburgischen Landschaft mit einer solchen Spielshow zu feiern. So vielfältig und themenreich wie das Land Oldenburg und die Arbeitsfelder der Oldenburgischen Landschaft sind auch die Quizfragen: Historie, Geografie, Flora und Fauna, Sport, Sitten, Gebräuche, Kulinarisches, … gern serviert mit einer Prise Ironie:
Am meisten Spaß macht ein Quiz, wenn man in einem Team zusammenarbeitet. Man tauscht sich aus, wirft sich die Bälle zu und nutzt das Schwarmwissen – das Wichtigste ist dabei aber: Spaß haben.
Unser Quiz „Oldenburg und umzu“ findet deshalb als Pub-Quiz statt. Bewährt haben sich Teams von 3-5 Personen, aber auch Einzelmeldungen sind möglich, dann werden am Quizabend Gruppen zusammengestellt.

Das Quiz findet statt am 5. April 2025, 19:00 Uhr (Ende ca. 21:30), in der Gaststätte Bei Beppo, Auguststraße 57 in Oldenburg. Verbindliche Anmeldungen bis spätestens 28. März 25 per Mail an die Oldenburgische Landschaft anmeldung@oldenburgische-landschaft.de

Tagesfahrt „Quer durchs Oldenburger Land – der Norden“

Ab Vechta (ZOB) fährt der Reisebus über Schneiderkrug und Oldenburg bis nach Butjadingen. Stationen sind das Oberfeuer Preußeneck, ausgewählte Kirchen mit Ausstattung des berühmten Bildschnitzers Ludwig Münstermann sowie der Naturentdeckungspfad Langwarder Groden (mit Führung).

Samstag, 23. August 2025

Beginn 8:30 Uhr (ab Vechta)

Ende ca. 19:00 Uhr (zurück in Vechta)

Teilnehmerbeitrag: 45 Euro inkl. Mittagessen, exkl. Getränke  (nach verbindlicher Anmeldung erhalten Sie die erforderlichen Überweisungsdaten zur Entrichtung des Beitrags)

Hinweis: teilweise längere Fußreise

 

Anmeldung ab 15. Januar 2025 unter anmeldung@oldenburgische-landschaft.de oder 0441-77918 0.

Tagesfahrt „Quer durchs Oldenburger Land – der Süden“

Ab Wilhelmshaven (ZOB) fährt der Reisebus über Oldenburg bis ins Oldenburger Münsterland. Stationen sind das Museum im Zeughaus in Vechta, die Wallfahrtskapelle St.-Anna-Klus bei Lohne, Besuch des translozierten Bürgerhauses in Holdorf sowie die Aussichtsplattform auf dem Mordkuhlenberg in den Dammer Bergen (mit Führung).

Samstag, 5. Juli 2025

Beginn 8:30 Uhr (ab Wilhelmshaven)
Ende ca. 19:00 Uhr (zurück in Wilhelmshaven)

Teilnehmerbeitrag: 45 Euro  inkl. Mittagessen, exkl. Getränke (nach verbindlicher Anmeldung erhalten Sie die erforderlichen Überweisungsdaten zur Entrichtung des Beitrags)

Hinweis: teilweise längere Fußreise

 

Anmeldung ab 15. Januar 2025 unter anmeldung@oldenburgische-landschaft.de oder 0441-77918 0.

Fahrt nach Kopenhagen

Sonntag, 25. Mai, bis 
Donnerstag, 29. Mai 2025

Kopenhagen ist in! Die dänische Hauptstadt zählt seit vielen Jahren zu den touristischen Topdestinationen. Mit Oldenburg und dem Oldenburger Land ist sie zudem auf besondere Weise historisch verbunden. Eine Geschichte, die in der Grafschaft Oldenburg begann und die auf dem dänischen Königsthron endete. Deren Spuren wird diese Reise nach Kopenhagen nachgehen, zu der die Oldenburgische Landschaft Sie herzlich einlädt.

Programmpunkte:
– Schloss Christiansborg, Frederik VII., der letzte Oldenburger, heute Sitz von Regierung, Parlament und Oberstem Gericht
– Biblioteksgården: ehemaliger Kriegshafen Christians IV.
– Innenstadt mit Lateinerviertel, Universität, Vor Frue Kirke Deutsche Kirche + Schule Sankt Petri und eine Vielzahl deutscher Spuren – Rundetårn: gelbe und rote Steine – Farben des Hauses Oldenburg
– Schloss Amalienborg, Frederik V. und 300 Jahre Oldenburger Könige
– Schloss Rosenborg, Sammlung der Könige und Schatzkammer
– Kongens Nytorv: Christian V., König während der Oldenburger Dänenzeit
– Grachtenviertel Christianshavn: König Christian IV.,-Baumeister Kopenhagens
– Assistens Kirkegård: Ruhestätte vieler bekannter Dänen und Park zugleich
– Holmen: Opera, Amager Bakke (Müllverbrennung) mit Skipiste u. Kletterwand
– Roskilde Dom: Dänemarks größte Kirche, Grablege der Oldenburger Könige
– Vorbild Kopenhagen: Mustermodell einer zukunftsorientierten Großstadt: Klimaneutralität, Fahrradstadt, Energie und Wasser
– fakultativ: Louisiana – Museum für moderne Kunst am Øresund

Reisepreis: 795 € p. P. im Doppelzimmer für Mitglieder Oldenburgischen Landschaft 825 € p. P. im Doppelzimmer für Nichtmitglieder
Das kostet extra: Einzelzimmer: zusätzlich 225 €, nicht benannte Mahlzeiten, Getränke, Reiserücktrittsversicherung, Trinkgelder Teilnehmer: mind. 18, max. 24 Personen

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website www.oldenburgische-landschaft.de.

Anmeldung unter anmeldung@oldenburgische-landschaft.de oder 0441-77918 0.

toggle icon