1. Home
  2. /
  3. Staatstheater

Wanderausstellung „50 Jahre Oldenburger Land“

Oldenburgische Landschaft feiert 50-jähriges Jubiläum mit Wanderausstellung

Im Rahmen des Jubiläumsjahres „50 Jahre Oldenburgische Landschaft“ ist seit Mai 2025 eine besondere Wanderausstellung zur Geschichte der Oldenburgischen Landschaft und des Oldenburger Landes präsentiert. Die Ausstellung wird zunächst von Mai bis September 2025 im Oldenburgischen Staatstheater zu sehen sein und wandert anschließend durch alle neun Landkreise und kreisfreien Städte des Oldenburger Landes.

Die Ausstellung besteht aus 13 Roll-Ups, die in einem einheitlichen Design gestaltet sind und jeweils das Wappen der kreisfreien Städte und Landkreise sowie das Jubiläumslogo der Oldenburgischen Landschaft tragen. Der inhaltliche Aufbau der Ausstellung gestaltet sich wie folgt:

Teil 1: „Wir sind Oldenburg – das Land“
Allgemeine Fakten über das Oldenburger Land, Informationen zur Landeskunde sowie der Institution Oldenburgische Landschaft.

Teil 2: Gesetzliche Mitglieder kreisfreie Städte und Landkreise
Jeder der neun gesetzlichen Mitglieder gestaltete ein Roll-Up zu Geschichte, Besonderheiten und Sehenswürdigkeiten des jeweiligen Landkreises oder der kreisfreien Stadt. 

Lesepult
Ein mobiles Lesepult gibt mittels Publikationen, Zeitschriften und Archivalien tieferen Einblick in die Geschichte des Oldenburger Landes und die Arbeit des Ehrenamtlichen der Oldenburgischen Landschaft.

Hier einige Eindrücke  der Ausstellung online (Link führt auf externe Seite) 

Die Wanderausstellung wird von den gesetzlichen Mitgliedern der Oldenburgischen Landschaft – den Landkreisen und kreisfreien Städten des Oldenburger Lands – nacheinander gezeigt. Die bisher feststehenden und voraussichtlichen Termine sind:

22. Juni bis 31. August 2025 – Stadt Oldenburg, Oldenburgische Staatstheater
1. bis 30. September 2025 – Landkreis Ammerland, Kreishaus Westerstede
1. bis 31. Oktober 2025 – Landkreis Vechta
1. bis 30. November 2026 – kreisfreie Stadt Wilhelmshaven
13. April bis 13. Mai 2026 Landkreis Cloppenburg

Die Ausstellung wurde von Museumskuratorin Etta Bengen anlässlich des 50jährigen Jubiläums der Oldenburgischen Landschaft erstellt. Wir laden alle Interessierten herzlich ein, diese besondere Ausstellung zu besuchen und mehr über die Geschichte und Kultur des Oldenburger Landes zu erfahren.

Ansichten der Ausstellung:

Ausstellung „Renato Mordo“

„RENATO MORDO: JÜDISCH, GRIECHISCH, DEUTSCH ZUGLEICH – EIN KÜNSTLERLEBEN IM ZEITALTER DER EXTREME“

(v.l.n.r.:) Dr. Franziska Meifort, Georg Heckel, Torsten Israel, Prof. Dr. Uwe Meiners, Foto: (c) Stephan Walzl
Am Donnerstag, 9. Oktober 2025, eröffnete im Hauptfoyer des Oldenburgischen Staatstheaters die Ausstellung „RENATO MORDO: JÜDISCH, GRIECHISCH, DEUTSCH ZUGLEICH –
EIN KÜNSTLERLEBEN IM ZEITALTER DER EXTREME“. Renato Mordo (1894–1955), Regisseur und Bühnenschriftsteller, war einer der vielseitigsten Theatermacher seiner Zeit. Stationen seines Wirkens führten ihn u. a. nach Dresden und Darmstadt. Von 1920 bis 1923 war er Generalintendant in Oldenburg und prägte das Theater künstlerisch wie strukturell und brachte es auf den Weg in die Moderne. Er war es, der die Opernsparte des Oldenburgischen Staatstheaters gründete. Vom NS-Regime aufgrund seiner jüdischen Abstammung ins Exil getrieben, konnte er in Prag, Athen, Ankara und Tel Aviv an seine Erfolge anknüpfen. In Athen und Ankara trug er zur Gründung der Staatsopern bei. Nach dem Zweiten Weltkrieg leitete er die Mainzer Oper.

Die Ausstellung zeichnet sein Leben und Wirken im europäischen Theater des 20. Jahrhunderts nach. Sie erstreckt sich über die Foyers des Kleinen und des Großen Hauses des Staatstheaters und ist künftig jeweils eine Stunde vor Vorstellungsbeginn zugänglich. Der Ausstellungsteil im Kleinen Haus kann zudem zu den Kassenöffnungszeiten (Di-Fr 10:00-18:00 Uhr, Sa 10:00-14:00 Uhr) besucht werden. Zu sehen ist die Ausstellung vom 10.10.2025 – 11.1.2026.

Schirmherrschaft: Hendrik Hering, Präsident des Landtages von Rheinland-Pfalz
Kooperationspartner: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, Oldenburgische Landschaft, Oldenburgisches Staatstheater, Niedersächsisches Landesarchiv
Förderung: Stadt Oldenburg
Produktion: Llux Agentur & Verlag, Ludwigshafen am Rhein
Kurator: Torsten Israel

 

Wanderausstellung „50 Jahre Oldenburger Land“

Oldenburgische Landschaft feiert 50-jähriges Jubiläum mit Wanderausstellung

Im Rahmen des Jubiläumsjahres „50 Jahre Oldenburgische Landschaft“ ist seit Mai 2025 eine besondere Wanderausstellung zur Geschichte der Oldenburgischen Landschaft und des Oldenburger Landes präsentiert. Die Ausstellung wird zunächst von Mai bis September 2025 im Oldenburgischen Staatstheater zu sehen sein und wandert anschließend durch alle neun Landkreise und kreisfreien Städte des Oldenburger Landes.

Die Ausstellung besteht aus 13 Roll-Ups, die in einem einheitlichen Design gestaltet sind und jeweils das Wappen der kreisfreien Städte und Landkreise sowie das Jubiläumslogo der Oldenburgischen Landschaft tragen. Der inhaltliche Aufbau der Ausstellung gestaltet sich wie folgt:

Teil 1: „Wir sind Oldenburg – das Land“
Allgemeine Fakten über das Oldenburger Land, Informationen zur Landeskunde sowie der Institution Oldenburgische Landschaft.

Teil 2: Gesetzliche Mitglieder kreisfreie Städte und Landkreise
Jeder der neun gesetzlichen Mitglieder gestaltete ein Roll-Up zu Geschichte, Besonderheiten und Sehenswürdigkeiten des jeweiligen Landkreises oder der kreisfreien Stadt. 

Lesepult
Ein mobiles Lesepult gibt mittels Publikationen, Zeitschriften und Archivalien tieferen Einblick in die Geschichte des Oldenburger Landes und die Arbeit des Ehrenamtlichen der Oldenburgischen Landschaft.

Hier einige Eindrücke  der Ausstellung online (Link führt auf externe Seite) 

Die Wanderausstellung wird von den gesetzlichen Mitgliedern der Oldenburgischen Landschaft – den Landkreisen und kreisfreien Städten des Oldenburger Lands – nacheinander gezeigt. Die bisher feststehenden voraussichtlichen Termine sind:

22. Juni bis 31. August 2025 – Stadt Oldenburg, Oldenburgische Staatstheater
1. bis 30. September 2025 – Landkreis Ammerland, Kreishaus Westerstede
1. bis 31. Oktober 2025 – Landkreis Vechta
13. April bis 13. Mai 2026 Landkreis Cloppenburg

Die Ausstellung wurde von Museumskuratorin Etta Bengen anlässlich des 50jährigen Jubiläums der Oldenburgischen Landschaft erstellt. Wir laden alle Interessierten herzlich ein, diese besondere Ausstellung zu besuchen und mehr über die Geschichte und Kultur des Oldenburger Landes zu erfahren.

Ansichten der Ausstellung, hier im Oldenburgischen Staatstheater:

Wanderausstellung „50 Jahre Oldenburger Land“

Oldenburgische Landschaft feiert 50-jähriges Jubiläum mit Wanderausstellung

Im Rahmen des Jubiläumsjahres „50 Jahre Oldenburgische Landschaft“ ist seit Mai 2025 eine besondere Wanderausstellung zur Geschichte der Oldenburgischen Landschaft und des Oldenburger Landes präsentiert. Die Ausstellung wird zunächst von Mai bis September 2025 im Oldenburgischen Staatstheater zu sehen sein und wandert anschließend durch alle neun Landkreise und kreisfreien Städte des Oldenburger Landes.

Die Ausstellung besteht aus 13 Roll-Ups, die in einem einheitlichen Design gestaltet sind und jeweils das Wappen der kreisfreien Städte und Landkreise sowie das Jubiläumslogo der Oldenburgischen Landschaft tragen. Der inhaltliche Aufbau der Ausstellung gestaltet sich wie folgt:

Teil 1: „Wir sind Oldenburg – das Land“
Allgemeine Fakten über das Oldenburger Land, Informationen zur Landeskunde sowie der Institution Oldenburgische Landschaft.

Teil 2: Gesetzliche Mitglieder kreisfreie Städte und Landkreise
Jeder der neun gesetzlichen Mitglieder gestaltete ein Roll-Up zu Geschichte, Besonderheiten und Sehenswürdigkeiten des jeweiligen Landkreises oder der kreisfreien Stadt. 

Lesepult
Ein mobiles Lesepult gibt mittels Publikationen, Zeitschriften und Archivalien tieferen Einblick in die Geschichte des Oldenburger Landes und die Arbeit des Ehrenamtlichen der Oldenburgischen Landschaft.

Hier einige Eindrücke  der Ausstellung online (Link führt auf externe Seite) 

Die Wanderausstellung wird von den gesetzlichen Mitgliedern der Oldenburgischen Landschaft – den Landkreisen und kreisfreien Städten des Oldenburger Lands – nacheinander gezeigt. Die bisher feststehenden voraussichtlichen Termine sind:

22. Juni bis 31. August 205 – Stadt Oldenburg, Oldenburgische Staatstheater
1. bis 30. September 2025 – Landkreis Ammerland, Kreishaus Westerstede
1. bis 31. Oktober 2025 – Landkreis Vechta
13. April bis 13. Mai 2026 Landkreis Cloppenburg

Die Ausstellung wurde von Museumskuratorin Etta Bengen anlässlich des 50jährigen Jubiläums der Oldenburgischen Landschaft erstellt. Wir laden alle Interessierten herzlich ein, diese besondere Ausstellung zu besuchen und mehr über die Geschichte und Kultur des Oldenburger Landes zu erfahren.

 

Fotos von der Ausstellung im Staatstheater Oldenburg:

Wanderausstellung „50 Jahre Oldenburger Land“

Oldenburgische Landschaft feiert 50-jähriges Jubiläum mit Wanderausstellung

Im Rahmen des Jubiläumsjahres „50 Jahre Oldenburgische Landschaft“ ist seit Mai 2025 eine besondere Wanderausstellung zur Geschichte der Oldenburgischen Landschaft und des Oldenburger Landes präsentiert. Die Ausstellung wird zunächst von Mai bis September 2025 im Oldenburgischen Staatstheater zu sehen sein und wandert anschließend durch alle neun Landkreise und kreisfreien Städte des Oldenburger Landes.

Die Ausstellung besteht aus 13 Roll-Ups, die in einem einheitlichen Design gestaltet sind und jeweils das Wappen der kreisfreien Städte und Landkreise sowie das Jubiläumslogo der Oldenburgischen Landschaft tragen. Der inhaltliche Aufbau der Ausstellung gestaltet sich wie folgt:

Teil 1: „Wir sind Oldenburg – das Land“
Allgemeine Fakten über das Oldenburger Land, Informationen zur Landeskunde sowie der Institution Oldenburgische Landschaft.

Teil 2: Gesetzliche Mitglieder kreisfreie Städte und Landkreise
Jeder der neun gesetzlichen Mitglieder gestaltete ein Roll-Up zu Geschichte, Besonderheiten und Sehenswürdigkeiten des jeweiligen Landkreises oder der kreisfreien Stadt. 

Lesepult
Ein mobiles Lesepult gibt mittels Publikationen, Zeitschriften und Archivalien tieferen Einblick in die Geschichte des Oldenburger Landes und die Arbeit des Ehrenamtlichen der Oldenburgischen Landschaft.

Hier einige Eindrücke  der Ausstellung online (Link führt auf externe Seite) 

Die Wanderausstellung wird von den gesetzlichen Mitgliedern der Oldenburgischen Landschaft – den Landkreisen und kreisfreien Städten des Oldenburger Lands – nacheinander gezeigt. Die bisher feststehenden voraussichtlichen Termine sind:

22. Juni bis 31. August 205 – Stadt Oldenburg, Oldenburgische Staatstheater
1. bis 30. September 2025 – Landkreis Ammerland, Kreishaus Westerstede
1. bis 31. Oktober 2025 – Landkreis Vechta
13. April bis 13. Mai 2026 Landkreis Cloppenburg

Die Ausstellung wurde von Museumskuratorin Etta Bengen anlässlich des 50jährigen Jubiläums der Oldenburgischen Landschaft erstellt.

Wir laden alle Interessierten herzlich ein, diese besondere Ausstellung zu besuchen und mehr über die Geschichte und Kultur des Oldenburger Landes zu erfahren.

Wanderausstellung im Oldenburgischen Staatstheater, Foto: Oldenburgische Landschaft
Wanderausstellung im Oldenburgischen Staatstheater, Foto: Oldenburgische Landschaft
Wanderausstellung im Oldenburgischen Staatstheater, Foto: Oldenburgische Landschaft

Festakt zum Jubiläum

Festakt mit viel Prominenz im Oldenburgischen Staatstheater

www.oldenburgische-landschaft.de festakt-zum-jubilaeum festakt-zum-jubilaeum
Foto: Sascha Stüber, Oldenburgische Landschaft

In diesem Jahr 2025 besteht die Oldenburgische Landschaft seit 50 Jahren. Ihr goldenes Jubiläum beging die Kulturinstitution am 22. Juni mit einem zentralen Festakt im Großen Haus des Oldenburgischen Staatstheaters, dem Ort ihrer Gründung. Die Oldenburgische Landschaft ist als Körperschaft des öffentlichen Rechts die Institution, die die historischen und kulturellen Belange des bis 1946 staatlich selbständigen Oldenburger Land vertritt. Das Oldenburger Land ist die Region, die sich zwischen Wangerooge und Dammer Bergen, zwischen Emsland und Weser und Hunte erstreckt.

Landschaftsdirektorin Franziska Meifort und Hausherr und Generalintendant Georg Heckel begrüßten die rund 500 Gäste, die gekommen waren, um das 50-jährige Bestehen der Landschaft feierlich zu begehen. Unter diesen Gästen waren neben Mitgliedern der Oldenburgischen Landschaft zahlreiche Vertreter aus Kultur, Politik und Wirtschaft.

Grußworte überbrachten die Präsidentin des Niedersächsischen Landtags Hanna Naber, der Niedersächsische Wissenschafts- und Kulturminister Falko Mohrs und Oldenburgs Oberbürgermeister Jürgen Krogmann, Letzterer auch im Namen der anderen Oberbürgermeister und Landräte des Oldenburger Landes.

In seiner Rede nahm Landschaftspräsident Uwe Meiners seine Zuhörer mit auf eine virtuelle Reise durch das Oldenburger Land. Dabei ließ er die ganzen Vorzüge der Region und deren Schönheit lebendig werden. „In dieser Region geschieht vieles, aber schlummert noch etliches - an kulturellem Potential. Nutzen wir es gemeinsam, für alle, die hier zuhause sind, und auch für alle, die hier leben möchten“, so Meiners in seiner Rede. Er trat darin nachdrücklich für einen offenen und integrativen Heimatbegriff ein.

Die Kommissarische Direktorin des Landesmuseums Kunst und Kultur Oldenburg, Anna Heinze, beleuchtete in ihrer Festrede den Begriff „Landschaft“ von seinen verschiedenen Seiten und Bedeutungen und warf dabei auch einen Blick auf die oldenburgische Kulturlandschaft im materiellen Sinn. 

Zum Schluss gab Landschaftsdirektorin Meifort noch einen Ausblick auf die zukünftige Arbeit der Landschaft. „Wir möchten unseren Teil dazu beitragen, unsere Kulturregion weiterhin innovativ, offen und lebenswert zu gestalten, für alle Menschen, die das Oldenburger Land ihre Heimat nennen – egal woher sie kommen – und auch für die, die hier gerne zu Besuch sind,“ so Meifort. Gleichzeitig hob sie den engen Schulterschluss in der ganzen Region hervor, der im Jubiläumsjahr besonders deutlich werde. „Viele der uns verbundenen Kulturinstitutionen, Vereine und Akteure haben sofort ihre Bereitschaft zum Mitmachen an unserem Jubiläumsprogramm erklärt – es gibt nämlich neben dem heutigen Festakt noch eine ganze Reihe von weiteren spannenden Veranstaltungen, die Sie online auf unserer Jubiläumsseite finden,“ sagte sie. Schließlich dankte sie allen an der Vorbereitung und Umsetzung des Festaktes Beteiligten, nicht zuletzt den Förderern und Sponsoren des Jubiläumsjahres.

Musikalisch begleitete den Festakt das Oldenburgische Staatsorchester. Für Unterhaltung hatte bereits beim vorangegangenen Empfang das Jazzlabor Oldenburg der Musikschule Oldenburg gesorgt. Im Rahmen des Festaktes gaben außerdem der Jugendclub des Oldenburgischen Staatstheaters und das Jugendtheater Rollenarbeit, Verein Jugendkulturarbeit, Kostproben aus aktuellen Stücken. Die Künstlerin und Moderatorin Annie Heger führte in gewohnt kurzweiliger und mitreißender Art durch das Programm. An dessen Ende stand das gemeinsame Singen des Oldenburg-Liedes, begleitet vom Oldenburgischen Staatorchester.

Der Festakt wurde im Besonderen durch die Stadt Oldenburg unterstützt. Das Jubiläumsprogramm wird insgesamt ermöglicht durch die Förderer und Sponsoren:
LzO, VR-Stiftung der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Norddeutschland, EWE Stiftung, OLB-Stiftung, OOWV, Kulturrat im Oldenburger Land, Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur, EWE, Öffentliche Oldenburg.

Bildunterschrift:
Die Rednerinnen und Redner beim Festakt (von links): Generalintendant Georg Heckel, Kommissarische Direktorin des Landesmuseums Kunst & Kultur Dr. Anna Heinze, Wissenschafts- und Kulturminister Falko Mohrs, Landtagspräsidentin Hanna Naber, Landschaftspräsident Prof. Dr. Uwe Meiners, Landschaftsdirektorin Dr. Franziska Meifort, Oberbürgermeister Jürgen Krogmann, Moderatorin Annie Heger. Foto: Sascha Stüber, Oldenburgische Landschaft

Jugendtheatertage 2025 – Festival für Junges Theater

Es ist Sommer, das Eis tropft aus der Waffel, du hast vergessen, was das Wort Winter bedeutet und bekommst trotzdem Gänsehaut, denn die Jugendtheatertage stehen vor der Tür. An neun Tagen wird die Bühne der Exhalle von je zwei Theatergruppen Oldenburgs bespielt, im Jugendkulturarbeit e. V. gibt es eine weitere Bühne, in der Kulturetage findet ein tolles Rahmenprogramm mit Workshops, Fachgesprächen, Suppenbar und Lunchpaketen statt. Es gibt natürlich auch immer ein Warm Up und mindestens eine Party.

vom 23.6.25 bis zum 29.6.25
jeweils 18:00 und 20:30 Uhr Vorstellungen von eingeladenen Jugendtheatergruppen Oldenburgs und umzu

Das Rahmenprogramm ist kostenfrei.
Ticketpreis pro Vorstellung: € 5,-

https://staatstheater.de/programm/jugendtheatertage

Folgende Gruppen werden mit ihren Inszenierungen zu sehen sein:

Die schreiende Wand – Jugendclub Jugendkulturarbeit e.V.
Electronic City – Cäcilienschule Wilhelmshaven
500 Blatt naturweiß – Junges Theater Bloherfelde; Jugendkulturarbeit e.V.
4000 qm Hoffnung – Kurlandtheater; Jugendkulturarbeit e.V.
Zwischen Himmel und Erde – Internationale Jugendtheatergruppe CHAWERIM
Geheimnisse im Berghotel – Altes Gymnasium WPK KreAktiv
jung und knack:ig – DienstagsDrama
WIR SIND DIE GUTEN – Rollentausch; Jugendkulturarbeit e.V.
Wer war das??? – BBS 3
Monsun – OBS Alexanderstraße
MAYDAY! MILKY WAY! – imTransit; Jugendkulturarbeit e.V.

Schleife – Jugendclub Oldenburgisches Staatstheater
Erzähl mir keine Märchen – Jugendclub Oldenburgisches Staatstheater
ICH HAB PULS – Jugendclub Oldenburgisches Staatstheater

 

 

Foto: Jugendclub des Oldenburgischen Staatstheaters, ‚du fällst‘, Juni 2024

Mélodie Zhao – Artist in Residence

Konzertreihe Große Pianisten im Kleinen Haus

Die Schweizer Pianistin Mélodie Zhao wurde 1994 geboren. Ihre überwältigende Begabung brachte die Musikerin früh auf die internationale Konzertbühnen – nun ist sie bereits zum zweiten Mal in Oldenburg zu erleben, um das Publikum zu begeistern!

Sonntag, 27. April 2025, 11:15 Uhr
Oldenburgisches Staatstheater, Kleines Haus

Martin Helmchen – Große Pianisten im Kleinen Haus

Martin Helmchen

Konzertreihe Große Pianisten im Kleinen Haus

Martin Helmchen ist einer der gefragtesten Pianisten und konzertiert seit Jahrzehnten auf den wichtigsten Podien der Welt. Auf Einladung des Vereins der Musikfreunde Oldenburg spielt der 1982 in Berlin geborene Musiker ein Programm mit Werken von Franz Schubert, Ludwig van Beethoven und Sofia Gubaidulina. Freuen Sie sich u. a. auf die Mondscheinsonate!

Sonntag, 23. Februar 2025, 11:15 Uhr
Oldenburgisches Staatstheater, Kleines Haus

www.musikfreunde-oldenburg.de
www.mozartgroup.net