1. Home
  2. /
  3. Oldenburger Land

Wanderausstellung „50 Jahre Oldenburger Land“

Oldenburgische Landschaft feiert 50-jähriges Jubiläum mit Wanderausstellung

Im Rahmen des Jubiläumsjahres „50 Jahre Oldenburgische Landschaft“ ist seit Mai 2025 eine besondere Wanderausstellung zur Geschichte der Oldenburgischen Landschaft und des Oldenburger Landes präsentiert. Die Ausstellung wird zunächst von Mai bis September 2025 im Oldenburgischen Staatstheater zu sehen sein und wandert anschließend durch alle neun Landkreise und kreisfreien Städte des Oldenburger Landes.

Die Ausstellung besteht aus 13 Roll-Ups, die in einem einheitlichen Design gestaltet sind und jeweils das Wappen der kreisfreien Städte und Landkreise sowie das Jubiläumslogo der Oldenburgischen Landschaft tragen. Der inhaltliche Aufbau der Ausstellung gestaltet sich wie folgt:

Teil 1: „Wir sind Oldenburg – das Land“
Allgemeine Fakten über das Oldenburger Land, Informationen zur Landeskunde sowie der Institution Oldenburgische Landschaft.

Teil 2: Gesetzliche Mitglieder kreisfreie Städte und Landkreise
Jeder der neun gesetzlichen Mitglieder gestaltete ein Roll-Up zu Geschichte, Besonderheiten und Sehenswürdigkeiten des jeweiligen Landkreises oder der kreisfreien Stadt. 

Lesepult
Ein mobiles Lesepult gibt mittels Publikationen, Zeitschriften und Archivalien tieferen Einblick in die Geschichte des Oldenburger Landes und die Arbeit des Ehrenamtlichen der Oldenburgischen Landschaft.

Hier einige Eindrücke  der Ausstellung online (Link führt auf externe Seite) 

Die Wanderausstellung wird von den gesetzlichen Mitgliedern der Oldenburgischen Landschaft – den Landkreisen und kreisfreien Städten des Oldenburger Lands – nacheinander gezeigt. Die bisher feststehenden und voraussichtlichen Termine sind:

22. Juni bis 31. August 2025 – Stadt Oldenburg, Oldenburgische Staatstheater
1. bis 30. September 2025 – Landkreis Ammerland, Kreishaus Westerstede
1. bis 31. Oktober 2025 – Landkreis Vechta
1. bis 30. November 2026 – kreisfreie Stadt Wilhelmshaven
13. April bis 13. Mai 2026 Landkreis Cloppenburg

Die Ausstellung wurde von Museumskuratorin Etta Bengen anlässlich des 50jährigen Jubiläums der Oldenburgischen Landschaft erstellt. Wir laden alle Interessierten herzlich ein, diese besondere Ausstellung zu besuchen und mehr über die Geschichte und Kultur des Oldenburger Landes zu erfahren.

Ansichten der Ausstellung:

17. Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer

Die 17. Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer finden vom 11. bis 19.10.2025 statt. An neun Tagen (und einigen weiteren Vorab-Terminen zur Einstimmung) gibt es dann in der gesamten niedersächsischen WattenmeerRegion – vom Dollart bis zur Elbe, von Borkum bis nach Wangerooge – über 350 Veranstaltungen zum Thema Vogelzug. So groß wie der Nationalpark, so bunt ist die Palette der Angebote, von Spiel und Spaß bis zum Vortrag, von Exkursionen bis zum kulinarischen Erlebnis, für alle ist etwas Interessantes dabei.

Zehn Programmhefte bieten einen Überblick über die Zugvogeltage-Veranstaltungen in den einzelnen Regionen (die Ostfriesischen Inseln und drei Festlandsregionen). Die Programmhefte liegen in den Nationalpark-Häusern in gedruckter Form aus und können hier im PDF-Format heruntergeladen werden – wahlweise auch als druckoptimierte Variante (externer Link).

Alle Veranstaltungen und weitere Informationen finden Sie unter www.zugvogeltage.de.

 

Kompakt-Seminar „Stadt, Land, Fluss und Nordsee. Aufgaben und Herausforderungen der Wasserwirtschaft im Oldenburger Land“

Am Dienstag, 30. September 2025, ab 14 Uhr findet im Landesmuseum Natur und Mensch in Oldenburg das Kompakt-Seminar „Stadt, Land, Fluss und Nordsee. Aufgaben und Herausforderungen der Wasserwirtschaft im Oldenburger Land“ statt.

Das Wasser prägt seit jeher das Oldenburger Land und war für die hier lebenden Menschen oftmals Fluch und Segen gleichzeitig. So sind zahlreiche Sturmfluten und Hochwasserereignisse mit verheerenden Folgen in der Geschichte des Landes zu verzeichnen, und auf der anderen Seite war das Wasser immer schon eine wichtige Lebensgrundlage für die durch Landwirtschaft geprägte Region. Im 20. Jahrhundert kamen dann mit einer rasant steigenden Bevölkerungsentwicklung die Herausforderungen der Siedlungswasserwirtschaft mit einer zentralen Wasserversorgung und einer geordneten Abwasserbeseitigung hinzu. Aktuell ist es der Klimawandel, der die gesamte Wasserwirtschaft umtreibt wegen zunehmender Extremereignisse in Bezug auf Hochwasser und langanhaltender Dürreperioden. Die Anpassung an den Klimawandel ist somit ohne Frage wohl die größte Herausforderung für die Wasserwirtschaft in den nächsten Jahren bzw. Jahrzehnten.
Das kompakte Seminar der Oldenburgischen Landschaft vermittelt einen Einblick in die vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen der Wasserwirtschaft im Oldenburger Land.

Veranstalter des Kompakt-Seminars sind die Oldenburgische Landschaft, das Landesmuseum Natur und Mensch sowie der OOWV. Hier geht es zum Programmflyer (PDF).

Melden Sie sich bitte bis zum 19. September 2025 über anmeldung@oldenburgische-landschaft.de für die Veranstaltung an. Die Teilnahme ist kostenlos.

Programm
Begrüßung
Dr. Ursula Warnke, Direktorin Landesmuseum Natur und Mensch
Dr. Franziska Meifort, Direktorin Oldenburgische Landschaft

Wasserversorgung im Verbandsgebiet des OOWV
Karsten Specht, Geschäftsführer OOWV

Küstenschutz und Deichbau im Oldenburger Land
Armin Heine, stv. Leiter der NLWKN-Betriebsstelle Brake-Oldenburg

Diskussion & Pause
Ammerländer Wasseracht: Aufgaben, Organisation und Herausforderungen eines Entwässerungsverbandes
Kai Wienken, Geschäftsführer der Ammerländer Wasseracht

Wasserwirtschaft im urbanen Raum: Das Schwammstadtprinzip am Beispiel der Stadt Oldenburg
Reinhard Hövel, ehem. OOWV, Gästeführer und Dozent zu Wasser- und Umweltthemen  im Oldenburger Land

Wasser im Wandel: Klimaoasen zwischen Überschuss, Mangel und neuem Wissen Gartendenkmäler als Zukunftslabore für klimaresilientes Handeln
Saskia Benthack, Projektleitung & Kuration Klimaoasen Oldenburg,Landesmuseum Natur und Mensch, Oldenburg

Diskussion & Fazit
Moderation: Prof. Dr. Uwe Meiners, Präsident der Oldenburgischen Landschaft

Ausstellung „Münstermann”

Vom 23. August bis 30. November 2025 präsentiert das Landesmuseum Kunst & Kultur Oldenburg im Augusteum die erste große Ausstellung zum manieristischen Bildhauer Ludwig Münstermann. Zahlreiche Werke aus dem Bestand des Landesmuseums werden dabei erstmals öffentlich zu sehen sein.

Er war ein Meister der Übersteigerung und der Extreme, als norddeutscher Bildhauer und Schnitzer im 17. Jahrhundert ein Ausnahmetalent und bei seinen Auftraggebern hochgeschätzt – und dennoch ist Ludwig Münstermann (um 1575–1637/38) sowohl innerhalb der Kunstgeschichte als auch einem breiteren Publikum weitgehend unbekannt geblieben.

Dabei sind seine expressiven, aus Holz geschnitzten Bildwerke von einer Aktualität, die nach den Grundsätzen der menschlichen Existenz fragt und die Betrachtenden auf tiefer emotionaler Ebene berührt. Zerklüftete Physiognomien, überlängte Gliedmaßen und dramatische Gesten zeugen von Münstermanns Anliegen, Emotionen in gesteigerter Form Ausdruck zu verleihen.

Mit seiner Werkstatt schuf Münstermann zahlreiche, zum Großteil bis heute erhaltene Altäre, Kanzeln und Taufen für Kirchen im Oldenburger Land. Ausgehend von ihren Exponaten nimmt die Ausstellung immer wieder Bezug auf diesen besonderen Kulturschatz der Region, den es neu zu entdecken gilt.

Die Ausstellung „Münstermann” wird ermöglicht durch die Förderung der Kulturstiftung der Länder, der Ernst von Siemens Kunststiftung und der Oldenburgischen Museumsgesellschaft.

Finissage und Gespräch Münstermann-Ausstellung

Der berühmte Maler, Grafiker und Bildhauer Markus Lüpertz spricht mit Stefan Trinks, Redakteur im Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, über die Kunst Ludwig Münstermanns und seine von ihm inspirierten Werkreihe, die in der Ausstellung im Landesmuseum Kunst & Kultur Oldenburg zu sehen ist.

Für die Finissage der Ausstellung bekommen Sie Tickets über ticket2go: Hier gelangen Sie zum Ticketverkauf: https://ticket2go.de/#!/event/5029.

Es gibt folgende zwei Preiskategorien: Regulärer Eintritt (10,50 € zzgl. 1,50 € Systemgebühren, d.h. gesamt 12 €) und ermäßigter Eintritt (7,50 € zzgl. 1,50 € Systemgebühren, d.h. gesamt 9 €).

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist nur mit einem online erworbenen Ticket möglich!

Kinderzeichnen: Teufelsengel oder Engelsteufel

Der norddeutsche Bildhauer Ludwig Münstermann aus dem 17. Jahrhundert inspiriert uns zu fantastischen Malereien rund um seine Skulpturen. Wir zeichnen vor Originalen und werden mit Gouache- und Acrylfarben eigene Gemälde dazu malen. Wer möchte, kann sich eine Leinwand (30 x 40 cm oder 30 x 50/60 cm) mitbringen.

Anmeldung erforderlich, Link: Veranstaltung – Landesmuseum Oldenburg