Start 50 Jahre Oldenburgische Landschaft Kompakt-Seminar „Stadt, Land, Fluss und Nordsee. Aufgaben und Herausforderungen der Wasserwirtschaft im Oldenburger Land“
Das renaturierte Markatal im Landkreis Cloppenburg, Bild: privat

Kompakt-Seminar „Stadt, Land, Fluss und Nordsee. Aufgaben und Herausforderungen der Wasserwirtschaft im Oldenburger Land“

Am Dienstag, 30. September 2025, ab 14 Uhr findet im Landesmuseum Natur und Mensch in Oldenburg das Kompakt-Seminar „Stadt, Land, Fluss und Nordsee. Aufgaben und Herausforderungen der Wasserwirtschaft im Oldenburger Land“ statt.

Das Wasser prägt seit jeher das Oldenburger Land und war für die hier lebenden Menschen oftmals Fluch und Segen gleichzeitig. So sind zahlreiche Sturmfluten und Hochwasserereignisse mit verheerenden Folgen in der Geschichte des Landes zu verzeichnen, und auf der anderen Seite war das Wasser immer schon eine wichtige Lebensgrundlage für die durch Landwirtschaft geprägte Region. Im 20. Jahrhundert kamen dann mit einer rasant steigenden Bevölkerungsentwicklung die Herausforderungen der Siedlungswasserwirtschaft mit einer zentralen Wasserversorgung und einer geordneten Abwasserbeseitigung hinzu. Aktuell ist es der Klimawandel, der die gesamte Wasserwirtschaft umtreibt wegen zunehmender Extremereignisse in Bezug auf Hochwasser und langanhaltender Dürreperioden. Die Anpassung an den Klimawandel ist somit ohne Frage wohl die größte Herausforderung für die Wasserwirtschaft in den nächsten Jahren bzw. Jahrzehnten.
Das kompakte Seminar der Oldenburgischen Landschaft vermittelt einen Einblick in die vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen der Wasserwirtschaft im Oldenburger Land.

Veranstalter des Kompakt-Seminars sind die Oldenburgische Landschaft, das Landesmuseum Natur und Mensch sowie der OOWV. Hier geht es zum Programmflyer (PDF).

Melden Sie sich bitte bis zum 19. September 2025 über anmeldung@oldenburgische-landschaft.de für die Veranstaltung an. Die Teilnahme ist kostenlos.

Programm
Begrüßung
Dr. Ursula Warnke, Direktorin Landesmuseum Natur und Mensch
Dr. Franziska Meifort, Direktorin Oldenburgische Landschaft

Wasserversorgung im Verbandsgebiet des OOWV
Karsten Specht, Geschäftsführer OOWV

Küstenschutz und Deichbau im Oldenburger Land
Armin Heine, stv. Leiter der NLWKN-Betriebsstelle Brake-Oldenburg

Diskussion & Pause
Ammerländer Wasseracht: Aufgaben, Organisation und Herausforderungen eines Entwässerungsverbandes
Kai Wienken, Geschäftsführer der Ammerländer Wasseracht

Wasserwirtschaft im urbanen Raum: Das Schwammstadtprinzip am Beispiel der Stadt Oldenburg
Reinhard Hövel, ehem. OOWV, Gästeführer und Dozent zu Wasser- und Umweltthemen  im Oldenburger Land

Wasser im Wandel: Klimaoasen zwischen Überschuss, Mangel und neuem Wissen Gartendenkmäler als Zukunftslabore für klimaresilientes Handeln
Saskia Benthack, Projektleitung & Kuration Klimaoasen Oldenburg,Landesmuseum Natur und Mensch, Oldenburg

Diskussion & Fazit
Moderation: Prof. Dr. Uwe Meiners, Präsident der Oldenburgischen Landschaft

Die Veranstaltung ist beendet.

Schlagwörter:, ,

Datum

30 Sep. 2025
Abgelaufen!

Uhrzeit

14:00

Standort

Landesmusuem Natur und Mensch
Damm 38-46 26135 Oldenburg

Kategorie

Veranstalter

Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg
Telefon
0441 / 40570 300
E-Mail
museumnaturundmensch.de
Webseite
https://www.naturundmensch.de/