In der Gemeinde Stadland mitten in der Wesermarsch und direkt am Jadebusen liegt die Seefelder Mühle, die ein vielfältiges Kultur- und Workshopprogramm anbietet. Sarah-C. Siebert und Till Dobe, der neue FSJler bei der Oldenburgischen Landschaft, lassen sich von Gesche Gloystein die Seefelder Mühle zeigen. Internet: www.seefelder-mühle.de➚ Facebook: https://www.facebook.com/seefelder.muehle?fref=ts➚ Instagram: https://www.instagram.com/seefeldermuehle/➚ Blog: https://gutesmorgenstadland.blog/➚ – Eine lose Gruppe von Menschen aus Seefeld/Stadland und umzu stellt sich einem oder mehreren Selbstversuchen, um das eigene Leben nachhaltiger zu gestalten. Noch ein Hinweis: Gesche Gloystein ist inzwischen nach Meppen gegangen➚ und leitet hier die Fachstelle Plattdeutsch der Emsländischen Landschaft.
Musik

Shownotes
- Initiative Seefelder Mühle➚.
- Soziokultur – das Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur definiert➚ es so: Soziokulturelle Zentren und Initiativen möchten, Menschen aller Altersgruppen unabhängig von ihrer sozialen und kulturellen Herkunft den Zugang zu Kunst und Kultur erleichtern. Dabei sollen sie zu eigener Kreativität angeregt werden.
- Eine wissenschaftliche Diskussion der Soziokultur nimmt die Bundeszentrale für Politische Bildung➚ vor.
- Korn mahlen – die verschiedenen Mühlentypen kann man unterscheiden➚ nach Antriebsart, nach Produkt und nach Funktionsweise.
- Die Seefelder Mühle ist ein Galerieholländer➚, die Typen und Bauarten bei Holländerwindmühlen werden sehr detailliert auf der Lernplattform Levrai➚ dargestellt.
- Zur Geschichte der Seefelder Mühle gibt es hier eine Zusammenfassung➚.
- Der ehemalige Standort der Mühle in Oldenburg, „Stau“ und „Schwan“.
- Die Mühle wurde umgesetzt. Man kann tatsächlich ganze Gebäude versetzen➚. Im Bereich von Freilichtmuseen und Denkmalschutz heißt das Verfahren Translozieren➚.
- Die Kunstgalerie in der Seefelder Mühler: Ausstellungen an einem ungewöhnlichen Ort➚.
- Kuratieren➚ – eine Ausstellung betreuen.
- Die Ausstellung von Andreas Reiberg aus Jever, ab 6. Oktober 2020 in der Mühle zu sehen➚.
- Wie funktioniert eine Mühle?➚ Peter Lustig schaut hinein➚.
- Die Moorseer Mühle➚ – die auch noch Mehl mahlt und Müller*innen ausbildet. Sie ist der letzte voll funktionsfähige Galerieholländer im Landkreis Wesermarsch. Seit 1978 wurden die Moorseer Mühle und der dazugehörige Wirtschaftsbetrieb zu einem Museum umgewandelt und stetig weiterentwickelt.
- Den Beruf des Müllers gibt es heute nicht mehr. Heute werden Verfahrenstechnologen ausgebildet➚. In Museen wird das alte Handwerk noch in Weiterbildungen erlernt. Auch Schüler*innen können ein „Müllerpraktikum“➚ machen.
- Das Kursangebot➚: Bewegung (Yoga und TriloChi) und Kreatives Gestalten (Weben, Nähen, Filzen, Weidenflechten, Bildhauerei) dazu Improtheater, Fotografie und vieles mehr.
- Bürgerbühnen – Gesches Abschlussarbeit ist auch veröffentlicht: „Partizipation und Theater: die Bürgerbühne als institutionalisiertes Partizipationsmodell“➚, Akademikerverlag 2013.
- … hier ein Bericht vom Goethe-Institut München über „Demokratie braucht Bürgerbühne“➚ aus dem Jahr 2013.
- Die August Hinrichs Bühne➚.
- Die Universität Hildesheim➚ mit dem Kulturcampus Domäne Hildesheim➚.
- Eine Domäne ist außerhalb des IT-Bereichs➚ ein Teil des dem Staat gehörenden landwirtschaftlich genutzten Bodens, bzw. in diesem Fall wurde die Hildesheimer Marienburg (eine spätmittelalterliche Wasserburg) 1806 in eine Staatsdomäne umgewandelt➚ und wird seit 1993 von der Universität als Campus genutzt.
- Das Theaterhaus Hildesheim➚.
- Gebäudemanagement, neudeutsch: Facility Management➚, war früher: Hausmeisterei, Haustechnik und Verwaltung.
- Die Niederdeutsche Bühne Delmenhorst➚.
- Gaudium Frisia e.V.➚ mit dem Freilichttheater in Dangast➚ am Deich das nächstes Jahr im August mit “Vom Fischer und seiner Frau“➚ Premiere haben wird.
- „Die“ Journalistenschule➚ in Hamburg.
- „Die“ Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“➚ und andere Wege: In Deutschland gibt es 19 staatliche Schauspielschulen➚.
- Alle Wege führen nach Rom➚.
- Gesches Weltreise. Sie hat auch einen Blog dazu geschrieben: Vonhierbisirgendwo➚.
- Fliegen➚. Der Klimawandel und das Fliegen➚.
- Einen Kiwi➚, den Nationalvogel Neuseelands➚ sehen.
- Der Bandwettbewerb Plattsounds➚, der dieses Jahr online stattfindet.
- Die “Kiste” von Ecocion➚ ist eine Gemüsekiste, die wöchentlich mit regionalen Produkten gefüllt an die Haustür geliefert wird.
- Poetry Slam➚. Bekannt sind z.B. Mark Uwe Kling und sein Känguru➚, Sarah Bosetti➚ oder Julia Engelmann➚.
- Die Preise, die Gesche beim Slam Poetry gewann. Zuletzt beim Schreibwettbewerb➚ „Vertell doch mal!“
- Die Verbindung von Rap und Slam Poetry: Rap ist ein rhythmischer, markanter und meist schneller Sprechgesang und Teil der Kultur des Hip-Hop. Poetry Slam ist ein literarischer Wettbewerb, bei dem selbstverfasste Texte innerhalb einer bestimmten Zeit vorgetragen werden. Beides hat seine Wurzeln in den frühen 1980ern in den USA. Eine umfangreiche aktualisierte Forschungs-Bibliographie sammelt der Kulturwissenschaftler Dr. Lino Wirag auf seiner Webseite➚.
- Hühner können nicht schwimmen➚ – Die Kolumne auf NDR1 “Hör mal ‘n beten to“➚.
- Das Format „Kolumne“➚.
- Das PlattArt Festival für neue Niederdeutsche Kultur➚.
- Die Doppelform➚ beim Gendern. Eine schnelle Übersicht, welche die Vor- und Nachteile der einzelnen Formen geschlechtergerechter Sprache abwägt, und vertiefende Weiterverlinkungen bieten beispielsweise die Seiten www.geschicktgendern.de➚ oder www.buchstaben.com➚.
- Wer keine Lust auf eine tiefgehende Beschäftigung mit dem Thema hat, kann sich stattdessen locker durch den Gend-O-Mat➚ der Bauhaus-Universität Weimar Gleichstellungsbüro klicken.
- Das Jan Brandt– Buch. Die Rede ist von: „Ein Haus auf dem Land / Eine Wohnung in der Stadt: Von einem, der zurückkam, um seine alte Heimat zu finden / Von einem, der auszog, um in seiner neuen Heimat anzukommen“, DuMont 2019. Ankündigung: in der Kulturland Oldenburg Nr. 1/2022 wird voraussichtich ein Beitrag über Jan Brandt erscheinen. Kiek mol we’er in: Kulturland
- Auswanderer aus Ostfriesland. Der Verein für Heimatschutz und Heimatgeschichte Leer bzw das Heimatmuseum Leer, hat eine umfangreiche Seite zu diesem Thema erstellt➚.
- Sehestedt. – Übrigens: Das Schwimmende Moor➚ ist ein einzigartiges Naturdenkmal. Es ist das einzige Außendeichsmoor der Welt. Bei Hochwasser oder Sturmfluten wird es angehoben und „schwimmt“, dabei bleibt auf der Mooroberfläche alles intakt.
- Wenn man ans Meer geht, ist das Wasser immer weg➚.