Jessica Leffers ist Ethnologin und Volkskundlerin und berichtet von verschiedenen Auslandsaufenthalten, wie sie in Oldenburg „hängen geblieben“ ist, verschiedene Ausstellungen kuratierte und seit 2018 die Geschäftsführung vom Blauschimmel Atelier e.V. übernommen hat. Es geht außerdem um Teilhabe und Integration und Vielfalt. In unserem Magazin „Kulturland Oldenburg“ erschien 2018 ein Portrait des Blauschimmel Ateliers (PDF). Die typischen Masken haben es sogar aufs Titelbild geschafft. Das Blauschimmel-Atelier ist im Internet unter www.blauschimmel-atelier.de➚, auf Instagram @auftrabmitblauschimmel➚, auf Facebook➚ und Vimeo➚ aktiv. Ganz unten auf dieser Seite ist eine Bildergalerie zu den Themen, die in der Folge angesprochen wurden.
Shownotes
In der Folge wurde angesprochen:
- Ein Kibbuz➚, eine ländliche Kollektivsiedlung in Israel mit gemeinsamem Eigentum und basisdemokratischen Strukturen.
- Die Feldforschung mit teilnehmender Beobachtung.
- Chiapas➚, südlicher Bundesstaat in Mexiko, an Guatemala grenzend. Dort liegen einige Maya-Stätten.
- Indianer – Indigene? Die deutsche Bezeichnung „Indianer“ geht auf das spanische Wort indio zurück, einen Neologismus aus der Kolonialzeit. Im Deutschen wird der Ausdruck „Indianer“ manchmal ausschließlich auf die indianischen Ureinwohner Nordamerikas beschränkt, während die in Süd- und Mittelamerika beheimateten Gruppen dann als „Indios“ bezeichnet werden. Vielfach wird der Begriff Indianer, Indian oder Indio von den Mitgliedern der damit angesprochenen Gesellschaften als koloniale Fremdbezeichnung abgelehnt oder gemieden.
- Die NGO “S.A.D.E.C. – Salud y desarollo comunitario“➚.
- Die NGO „Madre Tierra Mexico“➚ die seit 1997 soziales, politisches und ökonomisches Empowerment für Menschen in Mexiko und Guatamela betreibt.
- Ein Volontariat➚, das gesetzlich nicht genau geregelte Ausbildung bezeichnet und im journalistischen sowie museumswissenschaftlichen Bereich oft eine Voraussetzung für den Berufseinstieg ist.
- Das Völkerkundemuseum Hamburg➚. Das Museum am Rothenbaum – Kulturen und Künste der Welt, kurz: MARKK wurde 1879 in Hamburg gegründet und zählt heute zu den größten ethnographischen Museen in Europa.
- … Teile der Ausstellung sind digital verfügbar➚.
- Historisches Museum Hannover.
- Gastarbeiter*innen, die spanische Arbeitsmigration in den 1960ger Jahren in Hannover➚. Es gibt eine umfassende Übersicht der Bundeszentrale für politische Bildung, das Dossier „Von der “Gastarbeiter”-Anwerbung zum Zuwanderungsgesetz“.
- Die Ausstellung “‘Gastarbeit’ in Hannover. Geschichten vom Kommen, Gehen und Bleiben“➚ (2011) im Historischen Museum Hannover.
- Ausstellungen kuratieren. Im Grunde kann das jeder➚, doch Museen haben konkrete Ansprüche beispielsweise zur Zielgruppenorientiereung, Wissenschaftlichkeit der Inhalte oder auch zu konservatorischen Bedingungen von Objekten➚.
- Projektmanagement. Im Kulturbereich hat ein „Projekt“ etwas andere Schwerpunkte und Inhalte➚ als beispielsweise im technischen Bereich. Oft werden damit konkrete Ausstellungen, Veranstaltungen oder Publikationen erstellt oder Forschungen zu konkreten Fragestellungen umgesetzt.
- Das Schlossgartenjubiläum➚ (PDF). Gemeint ist das Projekt „Euer Garten ist die Welt“, das zum 200jährigen Jubiläum des Schlossgartens der Stadt Oldenburg➚ vom 26. April bis 7. September 2014 stattfand.
- Die Befragung von Kultureinrichtungen war die Bestandsaufnahme „Kultur und Integration in der Metropolregion Nordwest“➚ (PDF) im Jahr 2015/16. Die Oldenburgische Landschaft hat mit Unterstützung durch die Koordinierungsstelle für Migration und Teilhabe der Stabsstelle Integration der Stadt Oldenburg eine Erhebung bei Kulturinstitutionen und -vereinen in der Metropolregion Nordwest durchgeführt. Dabei stand die Frage im Vordergrund, inwieweit die Institutionen und Vereine mit Migranten, die schon länger hier leben, und Migrantenselbstorganisationen zusammenarbeiten beziehungsweise sich in anderer Form den Themen Migration und kulturelle Vielfalt widmen. Die Befragung, die sich an Museen, Kulturzentren, Theater, Heimatvereine und weitere richtete, erfolgte von September 2015 bis Februar 2016. Gefördert hat das Projekt die Metropolregion Nordwest.
- Das Kooperationsprojekt „Sehnsucht Europa“➚ von 2017/18. Hier ein Zeitungsbericht➚.
- Daran beteiligt waren der Verein Stadtkultur Bremen e.V.➚, das Industriemuseum Lohne➚, das Kreismuseum Syke➚, das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg➚, das Nordwestdeutsche Industriemuseum Delmenhorst➚, Quartier e.V.➚, Senator für Kultur Bremen➚, SLAP e.V.➚.
- Kulturelle Teilhabe. Die Bundeszentrale für politische Bildung beschreibt dies in einem Dossier so: „Kulturelle Teilhabe bedeutet Partizipation am künstlerisch kulturellen Geschehen einer Gesellschaft im Besonderen und an ihren Lebens- und Handlungsvollzügen im Allgemeinen. Kulturelle Bildung gehört zu den Voraussetzungen für ein geglücktes Leben in seiner personalen wie in seiner gesellschaftlichen Dimension. Kulturelle Bildung ist konstitutiver Bestandteil von allgemeiner Bildung.“➚
- … Für das WDR3 Forum diskutierten Vertreter*innen der Jugend- und Kulturarbeit in der Akademie der Kulturellen Bildung über die Frage, wie „systemrelevant“ Kultur ist➚ (Verfügbar bis 26.04.2021).
- Wer sagt denn, welche Themen wichtig sind?➚
- Wie Deutsche es erleben, täglich mit einem Anderssein konfrontiert zu werden. Dazu: Deutsche mögen es nicht, rassistisch genannt zu werden – sind es aber➚.
- Ergänzung: Wer sich dann vom Schrecken erholt, hat, rassistisch zu sein, sollte sich mit seinem Weiß-Sein auseinandersetzen➚.
- Die Oldenburgische Landschaft fördert Projekte.
- „Wir sind Paula“, das einjährige Kunstprojekt➚ zur Malerin Paula Modersohn-Becker➚.
- … und die Ausstellung im November➚ (Flyer, PDF).
- Lobotomie: Eine relativ grobe Methode der Chirurgie➚, eine Stahlnadel ins Gehirn zu stoßen, um Verhaltensauffälligkeiten oder psychische Krankheiten zu heilen, die sogar den Nobelpreis erhielt➚.
- Die Antipsychiatrie Bewegung wird im Ärzteblatt differenziert➚.
- … und die ZEIT berichtet vom US-amerikanischen Beispiel➚.
- … Übrigens: Das Blauschimmel-Pferdchen – ebenfalls aus Pappmache – ist in Oldenburg unterwegs➚.
- Die „Blaue Kunst“➚.
- … noch was zur Farbe Blau in der Kunst➚.
- Das Blue Screen Ensemble, hier eine Kostprobe als Video➚.
- Rabatten Rabatz➚ – am 18. April 2021 eröffnet das Blauschimmel Atelier mit vielen bunten, verrückten, kreativen künstlerischen Aktionen den Park der Gärten➚ in Bad Zwischenahn. Hier der Flyer➚ (PDF).
- Das Blauschimmel-Spiel➚ von Linda Frerking.
- Die Masken und das Maskentheater in der Oldenburger Innenstadt. Hier ein Bericht in Kulturland Oldenburg Nr. 177➚ (PDF).
- Der Wattensteg in Butjadingen➚.
Galerie
Unterlagen
Verwandte Themen
Zurück zur Übersicht