Sabrina Kolata über Regionalgeschichte, Denkmale und Buchprojekte
Sabrina Kolata ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Geschäftsstelle der Oldenburgischen Landschaft. Im Gespräch mit ihr geht es um unser Themenportal mit Unterrichtsmaterialien zu regionalen Themen, um zwei große Buchveröffentlichungen zu Baudenkmälern und zu Kirchen, und außerdem geht es allgemein um Denkmäler und konkret um das historische Gebäude in der Gartenstraße 7 in Oldenburg.
Shownotes
In der Folge wurde angesprochen:
- Unterrichtsmaterial mit regionalem Schwerpunkt. Mit dieser neuen Webseite wurde aus www.oldenburger-land-entdecken.de (OLE) umgestaltet.
- Freiwilliges Soziales Jahr➚. Das gibt es „klassisch“ im sozialen Bereich, aber auch im Bereich Ökologie und Umwelt (Freiwilliges Ökologisches Jahr) oder im kulturellen Bereich „FSJ Kultur“ und in der Politik als „FSJ Politik“. Traditionell sind es Schulabgänger*innen, doch es ist auch möglich, sich in späteren Lebensphasen zum Beispiel als „Bundefreiwillige*r“ (BFD) zu engagieren.
- Ein Magister (Magister Artium➚). Das ist einer der Studienabschlüsse, die es vor der Einführung des Bachelor/Master-Systems im Jahr 2002 gab.
- Die Alexanderkirche zu Wildeshausen➚, die einzige Basilika➚ im Oldenburger Land.
- Das Internetportal bzw. die Themenseite www.oldenburger-land-entdecken.de➚ … und die Geschichtsinformationen darauf … und die Tipps & Hinweise für Menschen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten.
- Den Erlass des Kultusministeriums, auch regionale Themen im Schulunterricht einzusetzen: „Die Region und ihre Sprache im Unterricht“➚.
- Die „Stedinger“. Stedingen ist ein Landstrich in der oldenburgischen Wesermarsch und umfasst heute im Wesentlichen das Gebiet der Gemeinden Lemwerder und Berne im niedersächsischen Landkreis Wesermarsch. Stedingen wurde im 13. Jahrhundert von der expandierenden Grafschaft Oldenburg annektiert. (PDF)
- Die Unterrichtseinheit zu „Flucht und Vertreibung“ (PDF).
- Die Arbeitsgemeinschaften. Unter dem Dach der Oldenburgischen Landschaft haben sich ca. 500 Menschen ehrenamtlich organisiert. Sie forschen, veranstalten oder erbeiten konkrete Themenbereiche auf.
- Der „Baudenkmalführer“, die Publikation „Baudenkmäler im Oldenburger Land“, Wilhelmshaven 2017.
- Der „Kirchenführer“, die Reihe „Kirchen im Oldenburger Land“.
- Wolfgang Runge „Kirchen im Oldenburger Land“➚, die Reihe Oldenburgische Monographien wurde im Holzberg Verlag herausgegeben.
- Was gilt als Denkmal? Wer legt das fest? – zum Beispiel die Landesämter für Denkmalpflege➚, die „unter Schutz stellen“.
- Der Tag des offenen Denkmals➚ – und das Gebäude in der Gartenstraße 7.
- Herzog PFL – Peter Friedrich Ludwig von Holstein-Gottorp➚.
- Die französische Besatzung➚.
- Der Advokat Carl Scholz bzw. die Familie Scholz mit mehreren „Carls“: Carl Christian Scholtz (Vater) und Casper Gottlieb Carl Scholtz (Sohn). Hier eine Liste der Oldenburger Bürgermeister➚.
- Großherzoglicher Archivrat Georg Sello➚.
- Der Bremer Fabrikant Wilhelm Julius Gustav Tölken➚.
- Architekt Georg Eduard Gildemeister➚ (* 5. April 1848 in Bremen; † 6. September 1946).
- Eckrustizierung➚ – Wenn die Oberfläche der Mauer gegliedert ist z.B. durch grobe, hervorstehende Steine.
- Die Energieversorgung Weser-Ems (EWE)➚.
- Rudolf Alexander Schröder➚.
- Klassizistischer Baustil➚.
- Und Historistischer Baustil➚.
- „Nordoldenburg“ und „Südoldenburger“ Land – das Oldenburger Land geht von Wangerooge bis Damme, vom Saterland bis Delmenhorst➚.
- Der Gemeindekirchenrat➚. Sabrina hatte sich allerdings versprochen und meinte eigentlich den Kirchenvorstand.
- Unsere Bilddatenbank.
- Der Studierenden-Förderpreis „Forschung Regional“, unser Preis für Nachwuchswissenschaftler*innen.
- Der Landschaftstag im März ist der informelle Teil der Landschaftsversammlung. Diese ist das höchste Beschlussorgan und findet zweimal jährlich statt.
- Die Seefelder Mühle➚.
- Die Lidar-Daten➚. Das sind Luftaufnahmen des Landesamts für Denkmalpflege.