Folge 5: Gang durchs Landesmuseum Oldenburg

Gespräch mit Kurator Dr. Michael Reinbold und Roula Berinek

In dieser Folge ist Anton Willers im Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg➚ unterwegs. Gemeinsam mit seiner FSJ-Kollegin Roula Berinek spricht er mit dem Kurator Dr. Michael Reinbold über einige Ausstellungsstücke und die oldenburgische Landesgeschichte. „FSJ“ bedeutet übrigens „Freiwilliges Soziales Jahr“➚. Das sogenannte „Schlossmuseum“ ist die ehemalige Residenz der Großherzöge von Oldenburg. Die ehemalige mittelalterliche Burganlage wurde im Renaissancestil zur repräsentativen Residenz erweitert, mit Rokokoelementen ausgestattet und durch klassizistische Anbauten ergänzt. Der Grundstock der heutigen Museumssammlung sind die Bestände der ehemaligen Großherzoglichen Gemäldegalerie Oldenburg, des ehemaligen Kunstgewerbemuseums und der 1909 gegründeten Staatlichen Galerie Neuerer Malerei. Heute ist das Landesmuseum ein Ort von Forschung und Vermittlung.

Tipp

Sie können Teile der Ausstellung auch mit einem virtuellen Rundgang begleiten: Auf der Seite des Landesmuseums unter www.landesmuseum-ol.de/museum/unsere-haeuser/schloss.html➚. Die besuchten Räume der Ausstellung:

  • Mittelalter und die Entstehung des Hauses Oldenburg.
  • Kirche.
  • Reformation.
  • Konfessionalisierung.
  • Handel und Münzen.
  • Maler Wolfgang Heimbach.
  • Gegenreformation.
  • Leben am Hofe und Weserzoll.

 

Shownotes

In der Folge wurde angesprochen:
Die Burg Oldenburg auf dem Fürstenberg. Bild: gemeinfrei
Sarkophag-Tränke in Zuzenhausen, Baden-Württemberg. Bild: 4028mdk09 CC BY-SA 3.0
Der Engel Gabriel kündigt Maria die Geburt Jesu an. Ausschnitt aus dem Altar von Ludwig Münstermann (1599–1638), St.-Matthäus-Kirche Rodenkirchen / Wesermarsch. Foto: Tobias Trapp / Oldenburgische Landschaft

Galerie

Verwandte Themen

Zurück zur Übersicht