„Wir sind Oldenburg – Das Land. Menschen erzählen“ ist der Podcast der Oldenburgischen Landschaft. Wir sprechen mit Menschen aus dem Oldenburger Land über ihre Tätigkeiten und über Kultur im Oldenburger Land.
Die Oldenburgische Landschaft unterstützt Kultur und Wissenschaft durch Beratung, eigene Projekte und Fördermittel. Als Sprachrohr für das historische und kulturelle Selbstverständnis der Region setzt sie kulturpolitische Akzente, engagiert sich für den Naturschutz und setzt sich für die regionalen Belange in Niedersachsen ein.
Ab 18. August 2020 erscheint ein- bis zweimal pro Monat eine neue Folge.
Folge 8: Kulturarbeit auf dem Land.
bySarah-Christin Siebert
Gespräch mit Gesche Gloystein in der Seefelder Mühle
Fotos, Kapitelmarken, Links zu angesprochenen Themen und viele weitere Infos finden Sie unter www.oldenburgische-landschaft.de – Podcast
Blog: https://gutesmorgenstadland.blog/ – Eine lose Gruppe von Menschen aus Seefeld/Stadland und umzu stellt sich einem oder mehreren Selbstversuchen, um das eigene Leben nachhaltiger zu gestalten.
Noch ein Hinweis: Überraschend beendete Gesche Gloystein ihre Stelle bei der Seefelder Mühle. Das hindert uns nicht, das Interview trotzdem wie geplant zu veröffentlichen.
Soziokultur – das Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur definiert➚ es so: Soziokulturelle Zentren und Initiativen möchten, Menschen aller Altersgruppen unabhängig von ihrer sozialen und kulturellen Herkunft den Zugang zu Kunst und Kultur erleichtern. Dabei sollen sie zu eigener Kreativität angeregt werden.
Korn mahlen – die verschiedenen Mühlentypen kann man unterscheiden➚ nach Antriebsart, nach Produkt und nach Funktionsweise.
Die Seefelder Mühle ist ein Galerieholländer➚, die Typen und Bauarten bei Holländerwindmühlen werden sehr detailliert auf der Lernplattform Levrai➚ dargestellt.
Zur Geschichte der Seefelder Mühle gibt es hier eine Zusammenfassung➚.
Der ehemalige Standort der Mühle in Oldenburg, „Stau“ und „Schwan“.
Die Moorseer Mühle➚ – die auch noch Mehl mahlt und Müller*innen ausbildet. Sie ist der letzte voll funktionsfähige Galerieholländer im Landkreis Wesermarsch. Seit 1978 wurden die Moorseer Mühle und der dazugehörige Wirtschaftsbetrieb zu einem Museum umgewandelt und stetig weiterentwickelt.
Den Beruf des Müllers gibt es heute nicht mehr. Heute werden Verfahrenstechnologen ausgebildet➚. In Museen wird das alte Handwerk noch in Weiterbildungen erlernt. Auch Schüler*innen können ein „Müllerpraktikum“➚ machen.
Das Kursangebot➚: Bewegung (Yoga und TriloChi) und Kreatives Gestalten (Weben, Nähen, Filzen, Weidenflechten, Bildhauerei) dazu Improtheater, Fotografie und vieles mehr.
Eine Domäne ist außerhalb des IT-Bereichs➚ ein Teil des dem Staat gehörenden landwirtschaftlich genutzten Bodens, bzw. in diesem Fall wurde die Hildesheimer Marienburg (eine spätmittelalterliche Wasserburg) 1806 in eine Staatsdomäne umgewandelt➚ und wird seit 1993 von der Universität als Campus genutzt.
Die Doppelform➚ beim Gendern. Eine schnelle Übersicht, welche die Vor- und Nachteile der einzelnen Formen geschlechtergerechter Sprache abwägt, und vertiefende Weiterverlinkungen bieten beispielsweise die Seiten www.geschicktgendern.de➚ oder www.buchstaben.com➚.
Wer keine Lust auf eine tiefgehende Beschäftigung mit dem Thema hat, kann sich stattdessen locker durch den Gend-O-Mat➚ der Bauhaus-Universität Weimar Gleichstellungsbüro klicken.
Das Jan Brandt– Buch. Die Rede ist von: „Ein Haus auf dem Land / Eine Wohnung in der Stadt: Von einem, der zurückkam, um seine alte Heimat zu finden / Von einem, der auszog, um in seiner neuen Heimat anzukommen“, DuMont 2019. Ankündigung: in der Kulturland Oldenburg Nr. 1/2022 wird voraussichtich ein Beitrag über Jan Brandt erscheinen. Kiek mol we’er in: Kulturland
Sehestedt. – Übrigens: Das Schwimmende Moor➚ ist ein einzigartiges Naturdenkmal. Es ist das einzige Außendeichsmoor der Welt. Bei Hochwasser oder Sturmfluten wird es angehoben und „schwimmt“, dabei bleibt auf der Mooroberfläche alles intakt.