Folge 11: Hannah Glatz – Kunstschule Abraxas und Jugendarbeit im Oldenburger Land
In der elften Folge spricht Sarah-C. Siebert mit unserer Schülerpraktikantin Hannah Glatz über die Kunstschule Abraxas➚ in Westerstede und über Kultur- und Jugendarbeit im Oldenburger Land. Die Kunstschule Abraxas wurde 2000 in der alten Amtsschließerei in Westerstede eröffnet. Sie bietet ein buntes Programm für alle Altersklassen.
Wir sind Oldenburg das Land – Menschen erzählen
„Wir sind Oldenburg – Das Land. Menschen erzählen“ ist der Podcast der Oldenburgischen Landschaft. Wir sprechen mit Menschen aus dem Oldenburger Land über ihre Tätigkeiten und über Kultur im Oldenburger Land.
Die Oldenburgische Landschaft unterstützt Kultur und Wissenschaft durch Beratung, eigene Projekte und Fördermittel. Als Sprachrohr für das historische und kulturelle Selbstverständnis der Region setzt sie kulturpolitische Akzente, engagiert sich für den Naturschutz und setzt sich für die regionalen Belange in Niedersachsen ein.
Ab 18. August 2020 erscheint ein- bis zweimal pro Monat eine neue Folge.
Folge 11: Kunstschule Abraxas und Jugendarbeit im Oldenburger Land
In dieser Folge stellen wir die fünfköpfige Metalcore Band Maelfoy aus Ganderkesee mit ihrem aktuellen Lied “Solitude” vor. Aus GEMA-rechtlichen Gründen ist das Lied nur bis 31.10.21 zu hören, aber hier gibt es das nochmal! Übrigens: In der September-Ausgabe vom Kulturland Oldenburg gab es auch ein Portrait dieser Band.
Shownotes
In dieser Folge wurde angesprochen:
Eine Amtsschließerei – also ein Gefängnis.
Eine Kunstschule, die freier ist als andere: Das Abraxas sieht sich als einen “dritten Ort”, einen Ort neben Schule/Arbeitsplatz und dem Zuhause, an dem man sich in seiner Freizeit aufhalten und wohlfühlen kann. Der Soziologe Ray Oldenburg entwickelte 1989 den Begriff des “dritten Ortes” als Kommunikationsraum der Gemeinschaft, die einen Ausgleich zu Familie und Beruf bieten sollen.
Ohne Computer digitalen Unterricht stattfinden lassen. Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft➚ (PDF) sagt, weniger als die Hälfte der befragten 12- bis 14-Jährigen hat alleinigen Zugriff auf einen PC oder Laptop und 10 Prozent haben gar kein digitales Endgerät zu Hause. Die JIM-Studie 2019 zum Medienumgang Jugendlicher zeigt, dass bei Jugendlichen zwischen 12 und 19 Jahren etwa ein Drittel keinen eigenen Computer oder Laptop hat, mit dem sie digitale Angebote ihrer Schule wahrnehmen könnten.
Die „Europaschule“. Als Europaschule zeichnet sich das Gymnasium Westerstede➚ durch zahlreiche Kontakte im Ausland und vielfältige Austauschangebote aus. Des Weiteren fordert das Gymnasium die Entfaltung der Schüler besonders in den Musikzweigklassen.
Ein Praktikum bei der Landschaft machen. Die Oldenburgische Landschaft ermöglicht Praktika für Schüler*innen oder Student*innen. Auch freiwilliges Engagement ist gern gesehen.
Herr Meiners: Das ist Prof. Dr. Uwe Meiners, der Präsident der Oldenburgischen Landschaft.
Eine neue Webseite ist geplant … Noch dieses Jahr wird sie genau an dieser Stelle (www.oldenburgische-landschaft.de) online gehen.
Ein Artikel für die Zeitschrift “Kulturland Oldenburg” von Hannah Glatz.in der Kulturlan-Ausgabe vom September 2021.