1. Home
  2. /
  3. Allgemein
  4. /
  5. Lokale Forschung von Studierenden...

Lokale Forschung von Studierenden in Wilhelmshaven

Ausstellung zum Projekt „Unpolitische Orte? Sportstätten und ihre gesellschaftliche Bedeutung“

Eine aktuelle Sonderausstellung im Küstenmuseum Wilhelmshaven zeigt die Forschungsergebnisse von Studierenden der Jade Hochschule aus dem Studiengang Medienwirtschaft und Journalismus. Im Rahmen einer Kooperation mit dem bundesweiten Projekt „Unpolitische Orte? Sportstätten und ihre gesellschaftliche Bedeutung“ erstellten die Studierenden im letzten Sommersemester acht wissenschaftliche Poster, Podcastfolgen und einen Kurzfilm. Katharina Guleikoff begleitete die Lehrveranstaltung an der Jade Hochschule.

Die individuellen Forschungen der Studierenden behandeln lokale Themen wie zum Beispiel die Geschichte des Jadebads, das Stadion an der Friedenstraße, den Wilhelmshavener Ruderclub, die Jahnhalle (heutiges Küstenmuseum) oder auch den damaligen Arbeitersport in Wilhelmshaven. Für ihre Arbeiten interviewten die Studierenden Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, recherchierten im Stadtarchiv sowie in Vereinen. Dabei stellten sie Fragen wie: Was charakterisierte die Sportstätte und deren Atmosphäre? Wer traf sich dort? Welche Veranstaltungen und Aktivitäten gab es dort neben dem Sport und wie ist das eigentlich heute?

Der Kurzfilm gibt Einblicke in die Herangehensweisen der Studierenden bei ihren Recherchen und veranschaulicht die Arbeit am Projekt insgesamt. Hier geht es zum Kurzfilm zum Projekt der Jade Hochschule

Die Ausstellung zum Projekt „Unpolitische Orte? Sportstätten und ihre gesellschaftliche Bedeutung“ wurde am Montag, den 9. Oktober 2023 eröffnet und ist dort noch bis Ende dieses Jahres zu sehen. Der Eintritt zu dieser Sonderausstellung ist frei.