Aufgepasst: Teilnahme für interessierte Schulen noch möglich! Das im Juli 2021 gestartete bundesweite Projekt läuft noch bis Dezember 2023. Gemeinsam mit Jugendlichen werden lokale Sportstätten zwischen 1930 und 1970 in Theorie und Praxis untersucht. Sportstätten, die häufig schon seit dem letzten Jahrhundert bestehen, werden im Alltag von vielen Menschen regelmäßig besucht. Doch was wissen wir über die Geschichte dieser Orte? Wurden sie ausschließlich für sportliche Aktivitäten genutzt? Unsere bisherige Erfahrung zeigt: Nein. Diese sozialen Orte wurden häufig z. B. auch für politische Veranstaltungen genutzt. Meist ist uns darüber wenig oder gar nichts bekannt. Besonders für Jugendliche möchten wir Anreize schaffen, sich einmal mehr mit dem historischen Hintergrund ihrer Sportstätte zu befassen, die sie selbst regelmäßig im Alltag aufsuchen. Für die Handlungsfähigkeit in der Zukunft ist dieses Wissen über die Vergangenheit ausschlaggebend. Wer hat sich damals dort getroffen? Welche Unterschiede gab es zwischen Männer- und Frauensport und wie ist das eigentlich heute? Die Oldenburgische Landschaft steht tatkräftig bei der Untersuchung dieses spannenden Themas zur Seite. Je nach Bedarf werden beispielsweise Forschungswerkstätten zur Recherche, oder auch zur Dokumentation der Ergebnisse angeboten. Die Resultate der Arbeiten können in Form von Podcasts, Postern oder auch schriftlichen Beiträgen präsentiert und ggf. auch veröffentlicht werden. Zum Projektende wird ein Sammelband mit ausgewählten Beiträgen der Teilnehmenden herausgegeben. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier: https://www.oldenburgische-landschaft.de/aktivitaet/projekte/unpolitische-orte/ Bei Fragen oder Anmerkungen kontaktieren Sie uns gerne!